Generalversammlung 2017 im Gasthof Bayer

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Feuerwehr Reisensburg gab es wieder allerhand zu berichten. Der erste Vorsitzende Gerhard Stocker begrüßte die 42 Anwesenden darunter die Stadträte und Feuerwehrreferenten Ferdinand Munk und Günter Treutlein, Stadtrad Ehrhard Uhl, Kreisbrandmeister Ralf Maier, Ehrenkreisbrandmeister Helmut Werdich, Stadtbrandmeister Achim Senser, sowie den neuen Leiter des Ordnungsamtes Georg Weißhaupt.

Rami Haki wurde in die aktive Feuerwehr aufgenommen

Er berichtete über das vergangene Jahr und die geleisteten Aktivitäten. Höhepunkt war sicher die Feier zum 140jährigen Bestehen der Wehr, welche im Rahmen des traditionellen Dorffestes gebührend gefeiert wurde. Zeitgleich erhielt der aus vereinseigenen Mitteln beschaffte Mannschaftstransportwagen (MTW) den kirchlichen Segen. Ferner organisierte der Verein wieder den berühmten Feuerwehrball in der Herrenwaldhalle und im November wieder das Schlachtfest.

Im anschließenden Tätigkeitsbericht des ersten Kommandanten Martin Mayer gab es einen Einblick in die Arbeit der aktiven Wehr. Die 33 Wehrmänner und eine Wehrfrau wurden 2016 zu insgesamt 18 Einsätzen gerufen. Diese teilen sich in fünf Brandeinsätze, acht technische Hilfeleistungen, drei Verkehrsabsicherungen, und zwei Sicherheitswachen auf. Besonders erwähnenswert waren die Unwettereinsätze. Ein Blitz schlug in der Nähe des Reiterhofes beim BKH ein, glücklicherweise schlug dieser in einen Stromverteiler ein, und der gemeldete Gebäudebrand blieb aus.  Ein weiterer Unwettereinsatz nach lokalem Starkregen mit Niederschlägen bis zu 45l Wasser innerhalb von 30 Minuten in Günzburg. Der Mühlwegtunnel wurde dabei überflutet. Im Bereich der Amselstraße wurden Sandsäcke und Planen gelegt um zu verhindern, dass Keller volllaufen. In vielen Fällen funktionierte es, in andere nicht. Dort mussten die teils mannshoch unter Wasser stehenden Räume wieder ausgepumpt werden. Bei einem Verkehrsunfall auf der B16 zwischen Gundelfingen und Günzburg sind mehrere Personen verletzt worden, darunter ein junger Mann schwer. Der Unfallverursacher und ein kleines Kind wurden lediglich leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Die B16 wurde für mehrere Stunden gesperrt.

Neben den Pflichtübungen führten Johann Stelzle und Jürgen Anwald zusätzliche Maschinistenübungen durch. Die Atemschutzgeräteträger stellen sich der wiederkehrenden Untersuchung nach G26.3 und absolvieren die geforderten Durchgänge in der Atemschutzstrecke Krumbach. Zwei Mitglieder absolvierten den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger so dass 17 Personen hier für den Einsatzfall zur Verfügung stehen. Neben zehn Maschinisten sind 18 Floriansjünger im Umgang mit der Kettensäge geschult. Johannes Werdich absolvierte den Lehrgang „Leiter des Atemschutzes“ an der staatlichen Feuerwehrschule und übernimmt jetzt das Amt von Johann Stelzle. Im Anschluss an seinen Bericht sprach Mayer seinen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank galt den Jugendwarten Alexander Werdich und Christian Stelzle für die sehr fruchtbare Jugendarbeit. Dem Leiter der Kinderfeuerwehr Norbert Stelzle und seinen Helfern Markus Mayerhofer und Jürgen Anwald. Seit mehr als fünf Jahren werden hier 8-12-jährige an die Feuerwehr herangeführt mit Erfolg. Mit Hochdruckreiniger und Schraubenschlüssel kümmert sich Gerätewart Johann Stelzle um den einwandfreien Zustand der technischen Ausrüstung der Wehr. Dank galt auch Helmut Werdich für die Bildberichtserstattung und Thomas Burghart für die hervorragende Öffentlichkeitsarbeit auf der einen Internetseite und Facebook. Ferner Danke Martin Mayer seinem Stellvertreter Stefan Löhle und den Vereinsvorständen Gerhard Stocker und Norbert Stelzle für die stets gute Zusammenarbeit in allen Belangen.

Im Anschluss gab es noch eine Neuaufnahme in die aktive Wehr. Rami Haki wurde per Handschlag zum Feuerwehrmann ernannt.

Nachwuchs sichergestellt

Jugendwart Alexander Werdich gab einen Einblick in die Arbeit der Jugendgruppe. Derzeit befinden sich vier Mädchen und sechs Buben in der Jugendfeuerwehr die im 14-tägigem Rhythmus das Feuerwehreinmaleins lernen. Neben Fahrzeugkunde war auch die Umstellung auf den Digitalfunk ein Thema. Beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Günzburg wurde beim Wissenstest dreimal die Stufe zwei und zweimal die Stufe vier abgelegt. Die Jugendleistungsspange bestanden vier Jugendliche. Aktionen wie das Müllsammeln bei der Umweltwoche, DVD-Abende oder der Ausflug in den Europapark stärken die Kameradschaft.

Der Garderobendienst beim Faschingsball, Zuschüsse für Jugendarbeit der Stadt Günzburg in Höhe von 500,00 Euro sowie eine Spende der Günzburger Steigtechnik in Höhe von 300,00 Euro stärkten die Jugendarbeit ebenfalls. Ein Betrag von 400 Euro wurde an die Kinderfeuerwehr übergeben. 

Anschließend berichtete Norbert Stelzle über die Aktivitäten der Kinderfeuerwehr. Derzeit betreut die Feuerwehr Reisensburg als einzige Feuerwehr im Stadtgebiet eine Kinderfeuerwehrgruppe. In 20 Übungseinheiten wurden die 25 Kinder im Brandschutz unterrichtet, ein Rettungswagen besichtigt, und bei drei sogenannten Spritzerübungen kam der Spaß nicht zu kurz. Beim Festumzug zum 140-jährigen Bestehen der Feuerwehr nahmen die Kinder voller Stolz teil.

Stelzle danke neben seinen Betreuern Markus Mayerhofer und Jürgen Anwald allen Gönnern und Unterstützern.

Weitere Infos zur Feuerwehr unter www.ff-reisensburg.de

Feuerwehr-Nachwuchs aus Reisensburg im Umwelteinsatz

Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Reisensburg beteiligten sich zusammen mit einigen der aktiven Wehr am 25.03.2017 an der Aktion „Saubere Stadt“ im Rahmen der Umweltwoche 2017 der Stadt Günzburg.

Zahlreicher Müll wurde erneut rund um die Fluren zwischen dem Sportheim Reisensburg und der B16 gesammelt.

Den Abtransport zum Sammelplatz im Industriegebiet Donauried übernahm das Technische Hilfswerk Günzburg. Die Jugendfeuerwehr wünscht sich, dass ihr Einsatz für die Sauberkeit entlang der Donaustraße möglichst lange anhält.

Der Reisensburger Stadtrat und Feuerwehrreferent Ferdinand Munk spendierten anschließend allen Sammlern eine Brotzeit im Feuerwehrgerätehaus.

Herz-Lungen-Wiederbelebung geübt

Heute frischten wir unser Wissen im Bereich erste Hilfe insbesondere „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ unter fachmännischer Anleitung auf. Besonders geübt wurde das Verbringen einer bewusstlosen Person in die stabile Seitenlage sowie die Herz-Lungen-Wiederbelebung. Mit der Übungspuppe musste jeder unser Kameraden einmal selber eine Druckmassage durchführen. – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Erster Einsatz im Jahr 2017

Am 02. März wurden wir von der Leitstelle Donau-Iller zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2017 alarmiert. Am Herrenholz fiel ein Baum über die Fahrbahn und blockierte diese. Mittels Kettensäge wurde der Baum zerkleinert und von der Fahrbahn entfernt. Im Nachgang wurde die Straße noch abgekehrt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Mit der Kamera durch die Atemschutzstrecke

Was machen Sie Mittwochs Abend nach der Arbeit? Ausruhen auf der Couch oder ein kleines Workout? Wir gehen einmal im Jahr auf die Atemschutzübungsstrecke zum Belastungsdurchgang für Atemschutzgeräteträger. Jeder Atemschutzgeräteträger muss diesen Durchgang neben einer Übung unter Atemschutz machen um seine Einsatztauglichkeit zu gewährleisten. Wir haben für Sie einen solchen Durchgang mit der Kamera begleitet, und laden Sie ein auf eine Videotour durch die Strecke. – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Tragisches Unglück in Berlin

Unser tiefstes Mitgefühl gilt den Opfern und den Angehörigen des Unglücks von Berlin. Unseren berliner Kameraden wünschen wir viel Kraft das Erlebte zu verarbeiten.

Jüngstes Mitglied der FF Reisensburg aufgenommen

Kaum auf der Welt und schon Mitglied der FF Reisensburg, so wären unsere Nachwuchssorgen Geschichte. Den Grundstein für gesicherten Nachwuchs legten gestern bei unserem Dorffest die stolzen Opas Helmut Werdich und Ferdinand Munk indem sie Ihrem Enkel Ludwig Alexander Werdich die Mitgliedschaft „spendierten“. Gerade mal einen Tag Erdenbürger und schon Feuerwehrmann – Gefällt uns

ludwig-alexander

Dorffest 16 – Vielen Dank liebe Gäste

Liebe Gäste,
Liebe Feuerwehren,
Liebe Freunde,

Für Ihren Besuch anlässlich der Weihe unseres Mannschaftstransportwagens so wie unserem 140-jährigem Jubiläum möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Bedanken möchten wir uns auch für die Gastgeschenke. Wir hoffen Sie hatten einen angenehmen Aufenthalt gute und nette Gespräche. Wir hoffen unsere Schmankerl wie der Pulled Pork Burger oder Schweinebraten haben ihnen gemundet.

Wir hoffen dass wir sie liebe Gäste auch nächstes Jahr wieder bei uns begrüßen dürfen.

Ihre

Freiwillige Feuerwehr Reisensburg.

dorffest16

Vorbereitungen für unser Dorffest laufen

Die Vorbereitungen für unser Dorffest laufen auf Hochtouren. Besonders stolz sind wir auf zwei Dinge die es zu feiern gibt. Einmal die Weihe unseres neuen MTW und unser 140 jähriges Bestehen. Wir freuen uns jetzt schon auf gemütliche Stunden mit Euch und Hoffen dass unser Schutzpatron Florian bei Petrus gutes Wetter bestellt hat.

aushang-dorffest