Erfolgreiche Leistungsprüfung bei der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg

Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg haben erfolgreich die Bayerische Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ absolviert.
Unter den prüfenden Blicken der Schiedsrichter Ralf Maier, Klaus Keppeler und Peter Demharter zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Können und stellten eindrucksvoll unter Beweis, dass sie im Einsatzfall sicher, schnell und zuverlässig zusammenarbeiten.

Bei der Leistungsprüfung muss eine vollständige Löschgruppe einen Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 („Brand eines Nebengebäudes, keine Menschenrettung“) aufbauen. Neben der praktischen Übung werden auch Knoten, Gerätekunde sowie Zusatzaufgaben in die Bewertung einbezogen.

Nach intensiver Vorbereitung durch Ausbilder Stefan Schroweg konnten alle Teilnehmenden ihre jeweilige Stufe erfolgreich ablegen:

Stufe 1 (Bronze):
• Jonas Hennig
• Sabrina Fink
• Martin Briegel

Stufe 2 (Silber):
• Nick Schwarz
• Dominik Heinle
• Philipp Deininger
• Johannes Anwald
• Jeremias Kemming

Stufe 4 (Gold-Blau):
• Nina Stelzle
• Daniel Imminger
• Markus Hempe
• Tim Deininger
• Tim Eisele

Stufe 5 (Gold-Grün):
• Timo Stelzle

Stufe 6 (Gold-Rot):
• Stefan Schroweg

Die Kommandanten Alexander Werdich und Christian Stelzle gratulierten allen Teilnehmenden herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen:

„Die Leistungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der feuerwehrtechnischen Ausbildung. Sie zeigt, dass unsere Mannschaft bestens ausgebildet ist und im Einsatzfall Hand in Hand arbeitet.“

Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern für die faire Abnahme, dem Ausbilderteam für die engagierte Vorbereitung sowie allen Helferinnen und Helfern, die zum erfolgreichen Ablauf beigetragen haben.

Erfolgreicher Ausbildungsmonat Oktober bei der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg

Auch im Oktober konnten wieder mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg erfolgreich an Ausbildungen auf Landkreis- und Staatsebene teilnehmen.

An der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried absolvierte Nick die Ausbildung zum Gruppenführer. Damit steht unserer Wehr ein weiterer Führungskraft zur Verfügung, die künftig Verantwortung in der Einsatzleitung übernehmen kann.

Auf Landkreisebene wurden Nina, Johannes und Tim zu Maschinisten für Löschgruppenfahrzeuge ausgebildet. Sie sind künftig für die Bedienung und den sicheren Umgang mit unseren Einsatzfahrzeugen und Pumpen verantwortlich – eine zentrale Aufgabe im Löschwesen.

Abgerundet wurde der Ausbildungsmonat durch gleich vier neue Atemschutzgeräteträger: Martin, Jonas, Lukas und Jonas haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen nun für Einsätze im Innenangriff bereit.

Mit diesen erfolgreich absolvierten Lehrgängen stärken wir unsere Einsatzfähigkeit weiter und sind für die kommenden Herausforderungen bestens aufgestellt.

Die Freiwillige Feuerwehr Reisensburg gratuliert allen Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmern herzlich zu ihren bestandenen Ausbildungen und bedankt sich für das gezeigte Engagement!

Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Reisensburg

Am Montagmittag, 8. September 2025, wurden wir um 12:47 Uhr zu einem B 4 – Brand Aussiedlerhof im Günzburger Donauried alarmiert. Die Einsatzstelle liegt in unserem Wachbereich.

Bereits auf der Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung sichtbar. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Dach einer landwirtschaftlichen Scheune aus bislang unbekannten Gründen in Brand geraten war. Das Feuer breitete sich schnell im Bereich des Dachstuhls aus.

Dank des schnellen und massiven Löschangriffs konnte das angrenzende Wohngebäude erfolgreich geschützt werden. Zudem gelang es, alle rund 150 Tiere des Milchviehbetriebes unverletzt zu evakuieren. Anfangs bestand die Befürchtung, dass Tiere unmittelbar betroffen seien – dies bestätigte sich glücklicherweise nicht. Die Tiere sollen im Verlauf des Tages noch durch einen Tierarzt untersucht werden.

Der entstandene Sachschaden liegt im mittleren sechsstelligen Bereich.

Während der Löscharbeiten erlitten zwei Feuerwehrkameraden eine leichte Rauchgasintoxikation und wurden vorsorglich in eine nahegelegene Klinik verbracht. Beide konnten nach kurzer Untersuchung wieder entlassen werden.

Insgesamt waren rund 200 Einsatzkräfte beteiligt – neben den Feuerwehren aus fast allen Günzburger Stadtteilen und zahlreichen Nachbargemeinden auch Kräfte des Rettungsdienstes, des Technischen Hilfswerks (THW) sowie der Polizei.

Im Einsatz befanden sich folgende Feuerwehren und Einheiten:
👉 Bubesheim, Burgau, Deffingen, Günzburg, Ichenhausen, Jettingen, Kleinkötz, Krumbach, Leinheim, Leipheim, Nornheim, Reisensburg, Riedhausen, WF BKH Günzburg, die CBRNE-Einheit, die Kreisbrandinspektion.

Die Kriminalpolizei Neu-Ulm hat die weiteren Ermittlungen zur Brandursache übernommen.

Unser Einsatz endete nach einer langen Nacht am Dienstagmorgen gegen 05:30 Uhr, als wir durch andere Feuerwehren abgelöst wurden.

🙏 Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Feuerwehren und Hilfsorganisationen für die hervorragende Zusammenarbeit!

Feuerwehrolympiade – sportlicher Sommerabschluss bei der FF Reisensburg

Zum Abschluss vor der wohlverdienten Sommerpause stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg noch einmal ein besonderes Highlight auf dem Programm: unsere 2. Feuerwehrolympiade!
In Anlehnung an die Disziplinen der Jugendleistungsprüfung konnten unsere Feuerwehrmitglieder in einem internen Wettkampf ihr Können unter Beweis stellen – und das trotz regnerischem Wetter, das der Motivation jedoch keinen Abbruch tat.

In insgesamt fünf Disziplinen ging es um Schnelligkeit, Präzision und Teamgeist:

  • 80 m B-Schlauch kuppeln

  • Kuppeln einer Saugleitung

  • Schlauchauswerfen

  • Anlegen eines Rettungsknotens

  • Inbetriebnehmen eines Unterflurhydranten

Mit viel Ehrgeiz und guter Laune trotzten die Teilnehmenden dem Regen. Besonders stark zeigte sich dabei unsere Feuerwehranwärterin Jule, die dank ihrer fundierten Ausbildung in unserer Jugendfeuerwehr – und durch die Möglichkeit, bereits aktiv mitzuüben – einen klaren Jugendfeuerwehrvorteil hatte und sich souverän den 1. Platz sicherte.

Den 2. Platz belegte Dominik, gefolgt von Stefan („Schrotte“) auf Platz 3. Die drei Sieger nahmen ihre verdienten Medaillen mit sichtlicher Freude entgegen.

Zum Abschluss der gelungenen Übung ging es zum gemeinsamen Ausklang in die Fahrzeughalle, wo es zur Belohnung für alle leckere selbstgemachte Burger gab – trocken, gemütlich und in bester Gesellschaft.

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden eine erholsame Sommerpause und bedanken uns für das Engagement, den Sportsgeist und die tolle Gemeinschaft!

🚒 Eure Freiwillige Feuerwehr Reisensburg


Sommerfest der Feuerwehr Reisensburg: Kameradschaft, Genuss und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende fand unser alljährliches Sommerfest bei der Feuerwehr Reisensburg statt – ein Highlight im Kalender, bei dem nicht der Einsatz, sondern der Zusammenhalt im Mittelpunkt steht.

Denn neben Übungs- und Einsatzdienst ist es uns besonders wichtig, das zu pflegen, was unsere Feuerwehr stark macht: Kameradschaft, Freundschaft und Vertrauen. In lockerer Atmosphäre kamen aktive Mitglieder, Jugendfeuerwehr, Unterstützer und Familien zusammen, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt:
Ein knuspriges Spanferkel vom Grill sorgte für zufriedene Gesichter und volle Teller. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot von der mobilen Cocktailbar Barbuddy, die mit eiskalten, liebevoll gemixten Getränken für Erfrischung und Urlaubsstimmung sorgte.

Ob beim gemeinsamen Essen, beim Lachen am Tisch oder beim Anstoßen an der Bar – das Sommerfest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und das Miteinander sind. Denn: Nur wer sich kennt und vertraut, kann im Einsatz Hand in Hand arbeiten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben!

Du willst auch Teil unserer starken Gemeinschaft werden?
Dann schau vorbei – komm zur Feuerwehr Reisensburg!

Unwettereinsätze unserer Feuerwehr am 20. und 21. Juli 2025

Unwettereinsatz am 20. Juli 🌧🚒
Am Sonntagabend, den 20. Juli, führte das heftige Unwetter zu einem Einsatz für unsere Feuerwehr. Um 21:54 Uhr wurden wir von der Leitstelle Donau-Iller zu einem überfluteten Keller in der Ringstraße alarmiert. In beiden Kellern eines Doppelhauseswar durch einen vermutlich entstandenen Rückstau der Kanalisation etwa 15 cm Wasser in die Keller eingetreten.

Mit schnellen und gezielten Maßnahmen konnte die Einsatzstelle innerhalb von 1,5 Stunden erfolgreich abgearbeitet werden. Während dieser Zeit erreichte uns eine telefonische Meldung über eine weitere Einsatzstelle. Insgesamt waren wir mit beiden Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz, um den Folgen des Unwetters entgegenzuwirken.

Einsatzbericht – 21. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, wurden wir erneut um 12:27 Uhr von der Leitstelle Donau-Iller alarmiert. In der Straße An der Schäferwiese war eine ca. 8 Meter hohe Tanne, vermutlich durch das Unwetter vom Vortag, entwurzelt worden und war auf das Dach eines Wohnhauses gestürzt.

Da zu diesem Zeitpunkt keine akute Gefahr für das Gebäude oder die Allgemeinheit bestand, informierten wir die Eigentümerin, dass die Beseitigung des Baumes von einer Fachfirma übernommen werden muss. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen, und unsere beiden Fahrzeuge sowie 18 Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Wir danken unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre schnelle Reaktion während dieser Unwetterlage.

Strahlrohrtraining im gasbefeuerten Übungscontainer – realitätsnahe Brandbekämpfung und Türöffnung

Am vergangenen Wochenende nahmen vier unserer Kameraden am intensiven Strahlrohrtraining in einem gasbefeuerten Übungscontainer teil. Dieses spezielle Training ermöglicht es den Teilnehmern, unter nahezu realen Bedingungen zu üben und ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung weiter zu verbessern.

Realistische Brandübung:
Im Übungscontainer wurden verschiedene Szenarien simuliert, darunter ein Küchenbrand und ein Zimmerbrand. Diese realitätsnahen Simulationen sind besonders wertvoll, da sie es den Feuerwehrkräften ermöglichen, sich auf die extremen Bedingungen eines realen Einsatzes vorzubereiten. Das Training beinhaltete nicht nur das Löschen von Bränden, sondern auch die Herausforderung, sich im stark verrauchten Raum fortzubewegen und dabei sicher und effektiv zu handeln.

Türöffnung unter erschwerten Bedingungen:
Zusätzlich zum Strahlrohrtraining gab es eine Übungstür, die mit Axt und Haligantool geöffnet werden musste. Diese Türöffnungstechnik ist ein wichtiger Bestandteil der taktischen Ausbildung, da sie den Einsatzkräften hilft, bei verschlossenen Türen schnell und sicher Zugang zu einem Brandobjekt zu erhalten.

Ein Dank an die Feuerwehr Günzburg:
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Günzburg, die das Strahlrohrtraining hervorragend organisiert und durchgeführt hat. Die reibungslose Zusammenarbeit und die ausgezeichnete Ausbildung haben es unseren Kameraden ermöglicht, sich unter realistischen Bedingungen weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Das Training hat nicht nur unser Wissen und unsere Technik verbessert, sondern auch unser Teamgefühl gestärkt. Wir sind stolz darauf, Teil einer so professionellen und engagierten Feuerwehrgemeinschaft zu sein.

Wir werden weiterhin an unserer Ausbildung arbeiten, um bei jedem Einsatz optimal vorbereitet zu sein – für den Schutz unserer Gemeinde und die Sicherheit unserer Mitbürger.

Unwettereinsätze am Donnerstag fordern Feuerwehr Reisensburg

Am Donnerstagabend zog ein starkes Unwetter über Reisensburg und das Stadtgebiet Günzburg hinweg und sorgte für zahlreiche wetterbedingte Einsätze. Für die Feuerwehr Reisensburg bedeutete das insgesamt sechs Einsätze innerhalb weniger Stunden.

In zwei Fällen mussten überflutete Keller leergepumpt werden, um größere Schäden an den betroffenen Gebäuden zu verhindern. Zudem blockierten zwei umgestürzte Bäume die Fahrbahn und mussten unter Einsatz von Motorsägen beseitigt werden.

Darüber hinaus wurden wir zu zwei Erkundungseinsätzen alarmiert, bei denen es darum ging, mögliche Gefahrenlagen nach dem Unwetter zu überprüfen und die Lage fachkundig einzuschätzen.

Zusätzlich wurden wir von der Feuerwehr Günzburg zur Unterstützung in die Ulmer Straße angefordert, wo weitere Maßnahmen erforderlich waren.

Unsere Einsatzkräfte waren mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 22 Feuerwehrangehörigen rund vier Stunden im Einsatz. Dank des schnellen und koordinierten Handelns aller Beteiligten konnten die Gefahren zügig beseitigt und weitere Schäden verhindert werden.

Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten und professionellen Einsatz – einmal mehr hat sich gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete und motivierte Feuerwehr für die Sicherheit unserer Bevölkerung ist.

Viel los bei der Feuerwehr Reisensburg

Auch in dieser Woche war wieder einiges geboten bei der Feuerwehr Reisensburg.

Während eine Gruppe unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden das richtige Vorgehen bei Verkehrsunfällen übte, war ein weiterer Kamerad auf Fortbildung unterwegs. Er nahm an einem Seminar zum Thema „Brände von elektrischen Anlagen“ teil – ein besonders aktuelles und wichtiges Thema im Feuerwehralltag.

Die Veranstaltung wurde von der LEW AG und der LEW Verteilnetz GmbH durchgeführt und bot praxisnahe Einblicke sowie wertvolles Fachwissen im Umgang mit elektrischen Anlagen und deren Gefahren im Brandfall.

Solche parallelen Aktivitäten zeigen einmal mehr, wie vielfältig und anspruchsvoll die Aufgaben bei der Feuerwehr sind – und wie wichtig ständige Aus- und Weiterbildung ist, um im Ernstfall schnell, sicher und kompetent handeln zu können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und an die LEW für die gelungene Fortbildung!