Impressum

Angaben gemäß § 5 DDG

Freiwillige Feuerwehr Reisensburg e. V.
Kirchstraße 8
89312 Günzburg

Vertreten durch:
Daniel Imminger, 1. Vorsitzender

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 8221 31519
Telefax: +49 (0) 8221 2599934
E-Mail: info@ff-reisensburg.de

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht Memmingen
Registernummer: VR 10703

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 MStV:
Thomas Burghart
Hardtfeld 11
89312 Günzburg


📌 Datenschutzerklärung (gekürzt, DSGVO-konform)

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO, BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

1. Allgemeine Hinweise

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

2. Server-Logfiles

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören:

  • Browsertyp und Version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage
    Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

3. Cookies

Unsere Website verwendet teilweise Cookies, um die Nutzung benutzerfreundlicher zu machen. Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

4. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

5. Plugins & Tools

Unsere Website verwendet keine Social-Media-Plugins (Facebook, Twitter, Google+).

Falls Google Maps, YouTube oder ähnliche Dienste eingebunden sind, weisen wir darauf hin, dass dabei Daten (inkl. IP-Adresse) an die Betreiber dieser Dienste übertragen werden können.

6. Rechte der Betroffenen

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten

  • Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

7. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird hiermit widersprochen.


📌 Haftungsausschluss (Kurzfassung)

  • Haftung für Inhalte: Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt, dennoch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität.

  • Haftung für Links: Für externe Inhalte ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung keine Rechtsverstöße erkennbar.

Feuerwehrolympiade – sportlicher Sommerabschluss bei der FF Reisensburg

Zum Abschluss vor der wohlverdienten Sommerpause stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg noch einmal ein besonderes Highlight auf dem Programm: unsere 2. Feuerwehrolympiade!
In Anlehnung an die Disziplinen der Jugendleistungsprüfung konnten unsere Feuerwehrmitglieder in einem internen Wettkampf ihr Können unter Beweis stellen – und das trotz regnerischem Wetter, das der Motivation jedoch keinen Abbruch tat.

In insgesamt fünf Disziplinen ging es um Schnelligkeit, Präzision und Teamgeist:

  • 80 m B-Schlauch kuppeln

  • Kuppeln einer Saugleitung

  • Schlauchauswerfen

  • Anlegen eines Rettungsknotens

  • Inbetriebnehmen eines Unterflurhydranten

Mit viel Ehrgeiz und guter Laune trotzten die Teilnehmenden dem Regen. Besonders stark zeigte sich dabei unsere Feuerwehranwärterin Jule, die dank ihrer fundierten Ausbildung in unserer Jugendfeuerwehr – und durch die Möglichkeit, bereits aktiv mitzuüben – einen klaren Jugendfeuerwehrvorteil hatte und sich souverän den 1. Platz sicherte.

Den 2. Platz belegte Dominik, gefolgt von Stefan („Schrotte“) auf Platz 3. Die drei Sieger nahmen ihre verdienten Medaillen mit sichtlicher Freude entgegen.

Zum Abschluss der gelungenen Übung ging es zum gemeinsamen Ausklang in die Fahrzeughalle, wo es zur Belohnung für alle leckere selbstgemachte Burger gab – trocken, gemütlich und in bester Gesellschaft.

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden eine erholsame Sommerpause und bedanken uns für das Engagement, den Sportsgeist und die tolle Gemeinschaft!

🚒 Eure Freiwillige Feuerwehr Reisensburg


Sommerfest der Feuerwehr Reisensburg: Kameradschaft, Genuss und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende fand unser alljährliches Sommerfest bei der Feuerwehr Reisensburg statt – ein Highlight im Kalender, bei dem nicht der Einsatz, sondern der Zusammenhalt im Mittelpunkt steht.

Denn neben Übungs- und Einsatzdienst ist es uns besonders wichtig, das zu pflegen, was unsere Feuerwehr stark macht: Kameradschaft, Freundschaft und Vertrauen. In lockerer Atmosphäre kamen aktive Mitglieder, Jugendfeuerwehr, Unterstützer und Familien zusammen, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt:
Ein knuspriges Spanferkel vom Grill sorgte für zufriedene Gesichter und volle Teller. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot von der mobilen Cocktailbar Barbuddy, die mit eiskalten, liebevoll gemixten Getränken für Erfrischung und Urlaubsstimmung sorgte.

Ob beim gemeinsamen Essen, beim Lachen am Tisch oder beim Anstoßen an der Bar – das Sommerfest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und das Miteinander sind. Denn: Nur wer sich kennt und vertraut, kann im Einsatz Hand in Hand arbeiten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben!

Du willst auch Teil unserer starken Gemeinschaft werden?
Dann schau vorbei – komm zur Feuerwehr Reisensburg!

Unwettereinsätze unserer Feuerwehr am 20. und 21. Juli 2025

Unwettereinsatz am 20. Juli 🌧🚒
Am Sonntagabend, den 20. Juli, führte das heftige Unwetter zu einem Einsatz für unsere Feuerwehr. Um 21:54 Uhr wurden wir von der Leitstelle Donau-Iller zu einem überfluteten Keller in der Ringstraße alarmiert. In beiden Kellern eines Doppelhauseswar durch einen vermutlich entstandenen Rückstau der Kanalisation etwa 15 cm Wasser in die Keller eingetreten.

Mit schnellen und gezielten Maßnahmen konnte die Einsatzstelle innerhalb von 1,5 Stunden erfolgreich abgearbeitet werden. Während dieser Zeit erreichte uns eine telefonische Meldung über eine weitere Einsatzstelle. Insgesamt waren wir mit beiden Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz, um den Folgen des Unwetters entgegenzuwirken.

Einsatzbericht – 21. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, wurden wir erneut um 12:27 Uhr von der Leitstelle Donau-Iller alarmiert. In der Straße An der Schäferwiese war eine ca. 8 Meter hohe Tanne, vermutlich durch das Unwetter vom Vortag, entwurzelt worden und war auf das Dach eines Wohnhauses gestürzt.

Da zu diesem Zeitpunkt keine akute Gefahr für das Gebäude oder die Allgemeinheit bestand, informierten wir die Eigentümerin, dass die Beseitigung des Baumes von einer Fachfirma übernommen werden muss. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen, und unsere beiden Fahrzeuge sowie 18 Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Wir danken unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre schnelle Reaktion während dieser Unwetterlage.

Strahlrohrtraining im gasbefeuerten Übungscontainer – realitätsnahe Brandbekämpfung und Türöffnung

Am vergangenen Wochenende nahmen vier unserer Kameraden am intensiven Strahlrohrtraining in einem gasbefeuerten Übungscontainer teil. Dieses spezielle Training ermöglicht es den Teilnehmern, unter nahezu realen Bedingungen zu üben und ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung weiter zu verbessern.

Realistische Brandübung:
Im Übungscontainer wurden verschiedene Szenarien simuliert, darunter ein Küchenbrand und ein Zimmerbrand. Diese realitätsnahen Simulationen sind besonders wertvoll, da sie es den Feuerwehrkräften ermöglichen, sich auf die extremen Bedingungen eines realen Einsatzes vorzubereiten. Das Training beinhaltete nicht nur das Löschen von Bränden, sondern auch die Herausforderung, sich im stark verrauchten Raum fortzubewegen und dabei sicher und effektiv zu handeln.

Türöffnung unter erschwerten Bedingungen:
Zusätzlich zum Strahlrohrtraining gab es eine Übungstür, die mit Axt und Haligantool geöffnet werden musste. Diese Türöffnungstechnik ist ein wichtiger Bestandteil der taktischen Ausbildung, da sie den Einsatzkräften hilft, bei verschlossenen Türen schnell und sicher Zugang zu einem Brandobjekt zu erhalten.

Ein Dank an die Feuerwehr Günzburg:
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Günzburg, die das Strahlrohrtraining hervorragend organisiert und durchgeführt hat. Die reibungslose Zusammenarbeit und die ausgezeichnete Ausbildung haben es unseren Kameraden ermöglicht, sich unter realistischen Bedingungen weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Das Training hat nicht nur unser Wissen und unsere Technik verbessert, sondern auch unser Teamgefühl gestärkt. Wir sind stolz darauf, Teil einer so professionellen und engagierten Feuerwehrgemeinschaft zu sein.

Wir werden weiterhin an unserer Ausbildung arbeiten, um bei jedem Einsatz optimal vorbereitet zu sein – für den Schutz unserer Gemeinde und die Sicherheit unserer Mitbürger.

Unwettereinsätze am Donnerstag fordern Feuerwehr Reisensburg

Am Donnerstagabend zog ein starkes Unwetter über Reisensburg und das Stadtgebiet Günzburg hinweg und sorgte für zahlreiche wetterbedingte Einsätze. Für die Feuerwehr Reisensburg bedeutete das insgesamt sechs Einsätze innerhalb weniger Stunden.

In zwei Fällen mussten überflutete Keller leergepumpt werden, um größere Schäden an den betroffenen Gebäuden zu verhindern. Zudem blockierten zwei umgestürzte Bäume die Fahrbahn und mussten unter Einsatz von Motorsägen beseitigt werden.

Darüber hinaus wurden wir zu zwei Erkundungseinsätzen alarmiert, bei denen es darum ging, mögliche Gefahrenlagen nach dem Unwetter zu überprüfen und die Lage fachkundig einzuschätzen.

Zusätzlich wurden wir von der Feuerwehr Günzburg zur Unterstützung in die Ulmer Straße angefordert, wo weitere Maßnahmen erforderlich waren.

Unsere Einsatzkräfte waren mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 22 Feuerwehrangehörigen rund vier Stunden im Einsatz. Dank des schnellen und koordinierten Handelns aller Beteiligten konnten die Gefahren zügig beseitigt und weitere Schäden verhindert werden.

Ein großer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten und professionellen Einsatz – einmal mehr hat sich gezeigt, wie wichtig eine gut ausgebildete und motivierte Feuerwehr für die Sicherheit unserer Bevölkerung ist.

Viel los bei der Feuerwehr Reisensburg

Auch in dieser Woche war wieder einiges geboten bei der Feuerwehr Reisensburg.

Während eine Gruppe unserer aktiven Kameradinnen und Kameraden das richtige Vorgehen bei Verkehrsunfällen übte, war ein weiterer Kamerad auf Fortbildung unterwegs. Er nahm an einem Seminar zum Thema „Brände von elektrischen Anlagen“ teil – ein besonders aktuelles und wichtiges Thema im Feuerwehralltag.

Die Veranstaltung wurde von der LEW AG und der LEW Verteilnetz GmbH durchgeführt und bot praxisnahe Einblicke sowie wertvolles Fachwissen im Umgang mit elektrischen Anlagen und deren Gefahren im Brandfall.

Solche parallelen Aktivitäten zeigen einmal mehr, wie vielfältig und anspruchsvoll die Aufgaben bei der Feuerwehr sind – und wie wichtig ständige Aus- und Weiterbildung ist, um im Ernstfall schnell, sicher und kompetent handeln zu können.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und an die LEW für die gelungene Fortbildung!

Ein „Veteranenbänkle“ als Zeichen der Verbundenheit – Feuerwehr übergibt Patengeschenk an den Veteranenverein

Feierliche Übergabe des neuen „Veteranenbänkles“ auf dem Kreuzberg in Reisensburg von der Feuerwehr Reisensburg an den Veteranenverein Reisensburg mit zahlreichen Mitgliedern der beiden Vereine mit ihren Fahnen. Auf der Bank von links: Schreinermeister Martin Gruber, Feuerwehrvorstand Daniel Imminger und Stefan Frey vom Veteranenverein.

Foto: Helmut Werdich

Im Jahr 1876 wurde die Freiwillige Feuerwehr Reisensburg ins Leben gerufen – zwei Jahre nach der Gründung des Krieger- und Soldatenvereins Reisensburg 1874, der damals die Patenschaft für die junge Feuerwehr übernahm. Diese enge historische Verbindung besteht bis heute fort und wurde nun auf ganz besondere Weise gewürdigt.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Veteranenvereins im vergangenen Jahr überreichte die Feuerwehr ein symbolisches Patengeschenk: ursprünglich sollte ein besonderer Baum gepflanzt werden, als Zeichen des Wachsens und Bestehens. Doch trotz intensiver Suche fand sich kein geeigneter Ort, an dem sich der Baum prächtig hätte entfalten können.

Gemeinsam wurde ein neuer, ebenso symbolträchtiger Gedanke geboren: eine Ruhebank auf dem Kreuzberg in Reisensburg – direkt neben dem Denkmal von 1874, das an die glückliche Heimkehr der Reisensburger Söhne aus dem Feldzug gegen Frankreich 1870/71 erinnert. Hier, wo traditionell bei schönem Wetter die feierliche Maiandacht stattfindet, wurde nun ein Ort der Ruhe und Besinnung geschaffen.

Die feierliche Übergabe der Bank erfolgte im Rahmen der diesjährigen Maiandacht, die unter reger Beteiligung von Gläubigen, örtlichen Vereinen und Fahnenabordnungen aus benachbarten Stadtteilen stattfand. Die neue Bank ist ein echtes Unikat und handwerkliches Schmuckstück: Kein Produkt von der Stange, sondern liebevoll und fachmännisch gefertigt unter der Anleitung von Schreinermeister Martin Gruber und mit viel Engagement von Mitgliedern der Feuerwehr, allen voran Vorstand Daniel Imminger und Markus Hempe. Die massiven, gusseisernen Metallfüße steuerte die Reisensburgerin Maria Wahl bei – ein weiterer Beweis für die starke Gemeinschaft vor Ort.

Stadtpfarrer Christoph Wasserrab segnete die Bank mit guten Wünschen für den Veteranenverein, die Feuerwehr sowie für alle, die hier Rast machen. Mit dem liebevoll geschmückten „Veteranenbänkle“ wurde nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit gesetzt, sondern auch ein Platz geschaffen, an dem Erinnerung, Ruhe und Ausblick gleichermaßen Platz finden.