Brand im BKH Günzburg endete glimpflich

Bild: Th. Burghart / FF ReisensburgAm Samstag, den 05.08.2023, wurde gegen 22:00 Uhr eine Rauchentwicklung in den Toiletten eines Gebäudes des Bezirkskrankenhaus Günzburg festgestellt. Durch das Pflegepersonal erfolgte die umgehende Evakuierung der Bewohner. Die Werkfeuerwehr übernahm die erste Brandbekämpfung. Auf Grund des schnellen Einschreitens konnte ein größerer Brandausbruch verhindert werden. Personen wurden durch die Rauchentwicklung nicht verletzt. Der Sachschaden dürfte sich im unteren dreistelligen Bereich befinden. Die genaue Brandursache ist jedoch noch unklar. Dier ersten Ermittlungen vor Ort wurden durch die Polizeiinspektion Günzburg und den Kriminaldauerdienst Memmingen geführt. Die weiteren Ermittlungen werden durch das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei Neu-Ulm getätigt. Insgesamt waren 80 Kräfte der Feuerwehren Günzburg, Nornheim, Reisensburg, Denzingen, Leipheim und die Werkfeuerwehr des Bezirkskrankenhauses Günzburg, sowie sieben Rettungswägen und sechs Notarzt-Teams vor Ort. Zusätzlich befand sich noch die Kreisbrandinspektion, Führungskräfte des Rettungsdienstes sowie drei Fahrzeuge des Katastrophenschutzes an der Einsatzörtlichkeit.

Die Feuerwehr Reisensburg war mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 20 Einsatzkräften im Einsatz. Nach kurzer Zeit konnten wir aber wieder aus dem Einsatz entlassen werden, da sich die Lage vor Ort Gott sei Dank glimpflich darstellte und wir nicht mehr benötigt wurden.

Brand eines Günzburger Kindergartens

Bild: KBR Stefan Müller

In den frühen Morgenstunden von Freitag auf Samstagnacht kam es zu einem Brand am Kindergarten in der Hölderlinstraße in Günzburg, welcher zu einer starken Rauchentwicklung und einem beträchtlichen Sachschaden, führte.

Gegen 02:40 Uhr bemerkten zwei Zeugen, dass eine Mülltonne im Eingangsbereich des Kindergartens in der Hölderlinstraße in Günzburg brennt und verständigten sofort die Feuerwehr. Trotz der intensiven Löscharbeiten griffen die Flammen auf das Dach des Kindergartens über, bevor sie schlussendlich gelöscht werden konnten. Durch das Feuer und das Löschmittel wurde der Kindergarten erheblich beschädigt. Bei dem Einsatz wurde eine Feuerwehrfrau leicht verletzt. Der Sachschaden könnte, ersten Schätzungen zufolge, im Millionenbereich liegen. Die Brandursache ist derzeit noch unklar, die Polizei ermittelt in alle Richtungen. Die ersten Ermittlungen vor Ort wurden durch die Polizeiinspektion Günzburg und den Kriminaldauerdienst Memmingen, sowie die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm, geführt. Die weiteren Ermittlungen werden durch das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm getätigt. An dem Einsatz waren insgesamt 123 Einsatzkräfte der Feuerwehren Günzburg, Leipheim, Denzingen, Kleinkötz, Rettenbach, Ichenhausen und Deffingen sowie des Rettungsdienstes beteiligt.

Zeugen, welche in den frühen Morgenstunden des 15.07.2023 in der Nähe der Hölderlinstraße verdächtige Personen bemerkt, oder sonstige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Günzburg unter der Telefonnummer 08221/919-0 zu melden. (KPI Memmingen – KDD)

Folgende Feuerwehren und Einheiten waren im Einsatz: Günzburg, Inspektion, Leipheim, Denzingen, Reisensburg, CBRNE-Einheit, Kleinkötz, Rettenbach, Ichenhausen , Deffingen

Mehrere umgestürzte Bäume in Reisensburg

Wir waren im Einsatz:

Alarmzeit: 21.06.2023 – 11:59
Einsatzort: Reisensburg – Am Farrenberg
Einsatzstichwort: Baum auf Straße – THL 1

Eingesetzte Wehren: Feuerwehr Reisensburg und Günzburg

Insgesamt haben wir 4 Einsatzstellen in Reisensburg und Günzburg abgearbeitet.

Vielen Dank an die Feuerwehr Günzburg für die Unterstützung mit deren Rüstwagen und Drehleiter und an unsere beiden Feuerwehrkameraden die uns kurzfristig

Zwei Gruppen der Feuerwehr Reisensburg stellen sich der Leistungsprüfung

„Zimmerbrand im Erdgeschoß keine Menschen und Tiere in Gefahr, Verteiler zum markierten Punkt, Schlauchtrupp übernimmt Verkehrsabsicherung mit Warndreieck und Blitzleuchte je 30m vor dem Fahrzeug und 30m hinter dem Hydranten – Zum Einsatz fertig!“

Mit diesem Vorbefehl des Gruppenführers Stefan Schroweg legten zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg ihre Leistungsprüfung ab. Unter den kritischen Augen des Schiedsrichtertrios Ralf Maier, Klaus Keppeler und Anton Pohlack zeigten die Floriansjünger ihr Können. Nachdem Knoten und Stiche erfolgreich gezeigt wurden, mussten – je nach abzulegender Stufe – diverse Zusatzaufgaben wie Erste-Hilfe, Fahrzeug- und Gerätekunde sowie Testfragen abgelegt werden. Anschließend wurde innerhalb der Sollzeit von 300 Sekunden die Wasserversorgung aufgebaut, der Angriffstrupp ging zur Brandbekämpfung vor. Ein zweites und drittes Strahlrohr wurden zudem in Betrieb genommen. Nachdem die Übung erfolgreich beendet wurde, musste abschließend noch eine Saugleitung gekuppelt werden. Alle Prüfungsbestandteile wurden zur Freude der beiden Kommandanten Alexander Werdich und Christian Stelzle und des Feuerwehrreferenten Ferdinand Munk fehlerfrei absolviert.

Es konnten insgesamt 10 Abzeichen in folgenden Stufen verliehen werden:

Stufe 1: Johannes Anwald, Dominik Heinle, Nick Schwarz
Stufe 3: Daniel Imminger, Tim Deininger, Tim Eisele, Nina Stelzle
Stufe 4: Timo Stelzle, Andreas Hagemeister
Stufe 5: Stefan Schroweg

Glückwunsch und Dank an alle Kameradinnen und Kameraden für die entsprechende Vorbereitung und Teilnahme an der Leistungsprüfung!

Leichtkraftfahrzeug kippt auf der B16 auf die Seite

Bild: FF Reisensburg

Am 02.06.2023, gegen 06:15 Uhr, befuhr ein 17-jähriger Lenker eines 45 km/h Leichtkraftfahrzeugs die B16 bei Günzburg. Da er von einem anderen Fahrzeug überholt wurde, steuerte der junge Fahrer sein Gefährt etwas nach rechts an den Fahrbahnrand. Hierbei fuhr er in ein Schlagloch wodurch sein Fahrzeug auf die Seite kippte. Der Jugendlich kam mit einem Schrecken davon und blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

(PI Günzburg)

PKW brennt in Reisensburg

Bild: Th. Burghart / FF Reisensburg
Wir waren im Einsatz 🚒👩🏻‍🚒
 
Alarmzeit: 01.06.2023 – 12:22
Einsatzort: Reisensburg – Am Herrenholz
Einsatzstichwort: Brand PKW B2
eingesetzte Wehren: Reisensburg, Feuerwehr Günzburg
 
Zusammen mit der FF Günzburg wurden wir zu einem brennenden PKW im Herrenholz alarmiert. Vor Ort fanden wir einen PKW welcher im Bereich des Motors brannte. Der Brand wurde wohl durch erste Löschversuche des Fahres eingedemmt. Wir löschten den Brand dann final mit unserem MicroCAFS und einem C-Rohr. Die Nachkontrolle erfolgte mit der Wärmebildkamera.
 
Wir waren mit beiden Fahrzeugen und 15 Kräften ca. eine Stunde im Einsatz.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Montagnachmittag den 15.05.23 fuhr eine 27-jährige Frau auf der Bundesstraße 16 von Günzburg in Richtung Dillingen. Aus Unachtsamkeit kam sie dabei nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Leitpfosten. Als die Fahrerin ihren Pkw gegenlenkte, geriet das Fahrzeug ins Schlingern. Der Pkw drehte sich und prallte gegen die linke Leitplanke. Nach dem Unfall hatte die Fahrerin Schmerzen im Nacken- und Kopfbereich und wurde vorsorglich zur Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht. An Auto und Leitplanke entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 3.800 Euro. (PI Günzburg)

Gasbetriebenes Fahrzeug gerät in Brand

Wir waren im Einsatz 🚒👩🏻‍🚒
Alarmzeit: 16.04.2023 – 10:45 Uhr
Einsatzort: B16 – Parkplatz
Einsatzstichwort: Brand PKW B2

eingesetzte Wehren: Reisensburg, Feuerwehr Günzburg, Inspektion

Bei unserem Eintreffen wurde bereits von einem umsichtigen LKW Fahrer die Batterie abgeklemmt und im Motorraum erste Löschversuche unternommen.
Wir kontrollierten mit der Wärmebildkamera und kühlten den Motorraum weiter mit einem C-Rohr.

Sattelzug kippt beim Abbiegen um

Bild: Th. Burghart / FF Reisensburg

Am Donnerstag den 06.04.23 kam es gegen 13:00 Uhr an der Kreuzung der ST2510 und der ST2028 zu einem Unfall mit einem Sattelschlepper. Der 30-jährige Fahrer bog aus Richtung Günzburg kommend von der ST2510 nach links in die ST2028 Richtung Offingen ein und kippte alleinbeteiligt aus bislang unbekannten Gründen nach rechts um. Der Fahrer konnte sich selbst aus seinem Führerhaus befreien und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Anschließend wurde er durch den Rettungsdienst in das Krankenhaus Günzburg verbracht. Weitere Personen oder Fahrzeuge wurde nicht geschädigt. Die Bergung des mit Erde beladenen Sattelzugs dauerte mehrere Stunden an. In dieser Zeit wurde der Verkehr zwischen Günzburg und Burgau teilweise umgeleitet, die ST2510 musste zwischen der Kreuzung und der Abzweigung Reisensburg komplett gesperrt werden. Neben der Polizei Günzburg und dem Rettungsdienst, waren der Feuerwehren Günzburg, Nornheim und Reisensburg, sowie die Straßenmeisterei Günzburg im Einsatz. Der Sachschaden am Sattelzug wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Weitere Bilder finden Sie hier…