Baum stürzt auf Reisensburger Donaustraße

Wir waren im Einsatz 🚒 – 4. Einsatz 2021
Alarmzeit: 13.03. 2021 – 12:04 Uhr
Einsatzort: Donaustraße zwischen Kirche und Donaubrücke
Einsatzstichwort: THL 1 – Baum über Fahrbahn
Eingesetzte Wehren: Reisensburg und Günzburg
Der umgestürzte Baum wurde mit Hilfe eines Schleppers eines Feuerwehrkameraden bei Seite gezogen und mit Hilfe von zwei Motorsägen aufgesägt.
Anschließend wurde die Straße komplett von uns gereinigt und für den Verkehr wieder freigegeben.

Neue Räumlichkeiten für unsere Jugendfeuerwehr

Zum 01.03.2021 konnten wir die neuen angemieteten Räumlichkeiten für unsere Jugendfeuerwehr übernehmen und beziehen.
Die Inbetriebnahme wird nach Ablauf der Corona Pandemie und Wiederaufnahme des Übungsbetriebes stattfinden.
Die neuen Räumlichkeiten in der ehemaligen Raiffeisenbank-Filiale bieten Umkleidemöglichkeiten für insgesamt 25 Jugendliche (7x weiblich / 18x männlich separat voneinander getrennt).
 
Damit stehen ab sofort jedem Feuerwehranwärter ein eigener Spind zur Verfügung.
 
Aktuell besteht unsere Jugendgruppe aus 26 Jugendlichen und ist damit eine der größten im Landkreis Günzburg.
3 Mitglieder werden im Laufe des Jahres in die Aktive Wehr wechseln.
 
Unser Nachwuchs für Ihre Sicherheit

Wir starten das Jahr 2021 mit virtuellen Übungen

Digitale Übung der Gesamten Wehr 💻
Aktuell können leider immer noch keine Feuerwehrübungen stattfinden.
Um trotzdem auf dem Laufenden zu bleiben und uns ständig weiterzubilden findet heute Abend eine Online Schulung zum Thema „Gefahren an der Einsatzstelle“ statt 👩🏻‍🚒
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit 🚒💪

Erneuter Einsatz im Gleisbereich

Am 20.12.2020 wurden wir um 19:35 erneut an die Bahnstrecke Ulm – Augsburg zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und Offingen alarmiert. Ein Zug meldete einen Blutfleck auf den Gleisen zwischen Reisensburg und Offingen. Mehrere Trupps suchten die Gleise nach einer verletzen Person ab, konnten aber keine finden. Lediglich konnte nur ein toter Bussard festgestellt werden. Nach dem Eintreffen der Bundespolizei und dem Notfallmanager der Deutschen Bahn konnte die Bahnstrecke wieder frei gegeben werden. Einsatzende war gegen 21:00 Uhr. Wir waren mit beiden Fahrzeugen und 18 Feuerwehrdienstleistenden im Einsatz.

Jahresbericht 2019/2020 der Kinderfeuerwehr Reisensburg

Leider sind auch die Kinderfeuerwehrgruppen vor der Corona-Pandemie nicht verschont worden. Im Hinblick auf die systemrelevante Rolle, die die Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung spielen, sind wir angehalten auf die Durchführung von Gruppenstunden in der Kinderfeuerwehr zu verzichten.  Somit konnten wir in diesem Jahr, bis zum Beginn des 1. Lockdowns im März, lediglich 3 Gruppenstunden abhalten. Seit dem steht die Kinderfeuerwehr still.

Blicken wir zurück ins Jahr 2019, hier gibt es einiges zu berichten, denn die Kinderfeuer-wehrgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg feierte hier ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Kinderfeuerwehrtag. Zu diesem Event war neben der Feuerwehr auch die Polizei, Rettungsdienst und THW vor Ort. Auf dem Dorfplatz vor dem Feuerwehrhaus konnten die Kinder und Besucher die Fahrzeuge und Ausrüstung der verschiedenen Hilfsorganisationen besichtigen und zum Teil auch aktiv benutzen. Wasser- und Geschicklichkeitsspiele waren aufgebaut und die Mütter & Väter der Kinderfeuerwehrler versorgten die Besucher bestens mit vielen Leckereien. Neben den vielen Besuchern aus Reisensburg waren auch Kinder- und Jugendfeuerwehren aus der näheren Umgebung zu Gast, so konnte der erste runde Geburtstag der KiFeu Reisensburg gebührend gefeiert werden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag geholfen und unterstützt haben.

Natürlich haben wir neben unserem kleinen Jubiläum auch noch jede Menge anderer Sachen unternommen. So haben wir uns im 2019 zu 21 Gruppenstunden getroffen. Die Gruppenstunden versuchen wir natürlich immer möglichst abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Spiel, Spaß und Action haben oberste Priorität. Das Thema Brandschutzerziehung und Feuerwehr rücken wir natürlich immer etwas in den  Vordergrund, in der Hoffnung, dass wir dadurch das Interesse an Hilfsorganisationen bei den Kindern wecken. Die Gruppenabende werden im zweiwöchentlichen Rhythmus, am Mittwochabend, abgehalten. Das Programm ist sehr vielfältig gestaltet. In den Wintermonaten treffen wir uns in der Regel immer im Feuerwehrhaus. Wir machen Spiele, basteln, quizzen oder schauen Filme, beschäftigen uns aber auch mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, erlernen das Erkennen von Gefahren, das Absetzen eines Notrufes, Umgang mit Feuer usw. Im Sommer haben wir großen Spaß bei unseren beliebten Spritzerübungen  und Wasserspielen, wir machen Radltouren und Ausflüge, oder auch ein Besuch z.B. bei der Polizei steht auf unserem breitgefächerten Programm – es wird also nie langweilig.

Kinderfeuerwehr seit Herbst 2019 nun offizieller Teil der gemeindlichen Feuerwehr

Mit der Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes von 2017 ist es möglich eine Kinderfeuerwehrgruppe, die bislang dem Feuerwehrverein zugeordnet war, der „gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr“ einzugliedern. Der  Günzburger Stadtrat stimmte der Eingliederung zu, somit ist die KiFeu Gruppe der FFW Reisensburg nun auch ein fester Bestandteil der Feuerwehr. Ein wesentliches Argument hierfür ist der deutlich bessere Versicherungsschutz für die Kinder, Betreuer, Aufsicht usw.

Gruppenstärke:

Unsere Gruppenstärke (Stand Februar 2020): 25 Mitglieder:

13 Jungs und 12 Mädchen, allerdings haben das Jahr über 5 Kinder das 12 Lebensjahr erreicht, bzw. werden es in Kürze erreichen, sodass diese zur Jugendfeuerwehr übertreten können. Der durchschnittliche Besuch der Gruppenstunden liegt bei 15-18 Kindern.

Hat auch Ihr Kind Interesse an der Kinderfeuerwehr? Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Jegliche Informationen zu der KiFeu Gruppe erhalten Sie von den Betreuern der Kifeu,  oder natürlich auch von den Kommandanten.

Herzliche Grüße – Die Betreuer der KiFeu Reisensburg

Jürgen Anwald, Markus Mayrhofer & Norbert Stelzle

Zweiter Einsatz im Gleisbereich

Am 12.11.2020 wurden wir um 19:06 an die Bahnstrecke zwischen Ulm und Augsburg alarmiert. Hier kam es auf Höhe Reisensburg zu einem Notarzteinsatz im Gleisbereich. Zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und der Kreisfreuerwehrinspektion unterstützten wir durch Ausleuchten den Rettungsdienst. Wir waren mit 20 Feuerwehrkräften und beiden Fahrzeugen bis 21:30 im Einsatz. Bereits am 16.10.2020 wurden wir ebenfalls an die Bahnstrecke alarmiert, hier wurden zwei Wildschweine von einem Zug erfasst. Menschen kamen zum Glück nicht zu schaden.

Feuerwehr Reisensburg löscht Brand im Wald gerade noch rechtzeitig

Bild: FF Reisensburg

Gerade noch rechtzeitig konnte die Feuerwehr am Freitagabend des 24.07.2020 noch löschen. Gegen 17:40 ertönte die Sirene im Günzburger Ortsteil Reisensburg und beorderte die Floriansjünger zusammen mit der Feuerwehr Günzburg in den Reisensburger Herrenwald. Ein aufmerksamer Bürger bemerkte einen Kleinbrand im Wald und rief geistesgegenwärtig die Feuerwehr. Besonders lobenswert: „Der Melder vereinbarte mit der Integrierten Leitstelle Donau-Iller in Krumbach einen Treffpunkt, um uns zu der etwas versteckten Örtlichkeit zu lotsen“ berichtet der Pressesprecher der Reisensburger Wehr Thomas Burghart. Mit einem Trupp unter Atemschutz und einem sogenannten C-Rohr konnte der Brand schnell gelöscht werden. „Gerade bei den aktuellen Temperaturen ist offenes Feuer in Wäldern strengstens verboten, da die Waldbrandgefahr wegen der Trockenheit immens hoch ist“ führte Burghart fort. Die Reisensburger Brandschützer waren mit 16 Mann im Einsatz.

Günzburg: Aus Omnibus auslaufender Diesel hält Feuerwehren auf Trapp

Bild: FF Günzburg

Gestern, am 18.07.2020, waren in der Stadt Günzburg ab 11.29 Uhr die Feuerwehren Günzburg, Wasserburg, Reisensburg und die WF des BKH beschäftigt eine Dieselspur abzubinden. Bei einem Omnibus war ein technischer Defekt aufgetreten wobei in allen Kurven massiv Diesel austrat und auf die Fahrbahn lief.

Quelle und weitere Infos: BSAktuell – Günzburg: Aus Omnibus auslaufender Diesel hält Feuerwehren auf Trapp – Stand: 19.07.2020 – 12:00 Uhr

Vorbereiten für den Ernstfall

Bild: A. Werdich

Um für den Brandfall bestens vorbereitet zu sein, haben die Günzburger Feuerwehren auf dem Übungsgelände in Denzingen in der Mobilen Brandübungsanlage der Netze BW zu trainieren. In der gasbefeuerten Anlage haben Atemschutzgeräteträger die Möglichkeit unter Realbedingungen verschiedene Szenarien zu üben. Der Vorteil ist dass die erfahrenen Ausbilder jederzeit die Flammen per Knopfdruck löschen können, und somit keine Gefahr für die Brandschützer ausgeht. Gerade für unsere neu ausgebildeten Atemschutzträger ist dies eine klasse Gelegenheit ihr Wissen und Können auszubauen.

[ngg src=“galleries“ ids=“6″ display=“basic_slideshow“]

Hilflose Person betätigt den Hausnotruf

Am 21.06.2020 wurden wir um 12:41 zusammen mit der FF Günzburg zu einer dringenden Türöffnung ins Hasenfeld beordert. Eine Person geriet in eine medizinische Notsituation, und konnte noch selbstständig den sog. Hausnotruf betätigen. Ein Eingreifen der Feuerwehr war jedoch nicht mehr von Nöten, da der Zugang zur hilfesuchenden Person durch eine Nachbarin geschaffen werden konnte. Wir unterstützten lediglich den Rettungsdienst bei seiner Arbeit. Der Rettungsdienst konnte die Person versorgen und in ein Krankenhaus verbringen. Wir waren mit beiden Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften im Einsatz.