Unsere Kinderfeuerwehr lebt Tradition

Foto: Kinderfeuerwehr

Wie immer stellten unsere Kinder unserer Kinderfeuerwehr dem Leiter Norbert Stelzle einen Maibaum als Anerkennung seiner Arbeit. Am Gerätehaus wurde der Baum mit bunten Bändern geschmückt und zum Bestimmungsort getragen. Anschließend gab es für alle noch eine Brotzeit zu Stärkung. – Vor zehn Jahren entstand auf Initiative von Norbert unsere kinderfeuerwehr -die zweite im Landkreis- und is für uns heute ein wichtiger Teil zur Mitgliedergewinnung – Unsere Freizeit für Ihr Sicherheit

Sturmtief „Eberhard“ ruft uns auf den Plan

Bild: Alexander Werdich

Am 10.03.19 wurden wir um 22:59 zu einem umgestürzten Baum in die von-Riedheim-Str. alarmiert. Mit 12 Feuerwehrdienstleistenden und beiden Fahrzeugen beseitigen wir den Baum unter Zuhilfenahme der Motorkettensäge. – unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Jugendgruppen von THW und Feuerwehr beschnuppern sich

Bild: THW Günzburg

Einiges geboten wurde den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Reisensburg und der Jugend des THW Günzburg. Am Dienstag besuchte das THW unsere Feuerwehr, und wir erklärten was unsere Grundaufgaben sind und welche Möglichkeiten wir mit unserer Ausrüstung haben Hilfe zu leisten. Im Gegenzug besuchten wir am Freitag den Ortsverband Günzburg und erforschten deren Ausrüstung, und liessen uns erklären, welche Aufgaben die Bundeseinheit hat.

Ziel des Kennenlernens ist eine geplante Gemeinschaftsübung der Jugendgruppen im Mai. Alle Beteiligten Freuen sich schon darauf.

Besichtigung der integrierten Leitstelle Donau-Iller

 

Bild: Thomas Burghart

Am 08.02. und 15.02.18 besichtigte jeweils eine Gruppe unserer Feuerwehr die integrierte Leitstelle (Ilst.) Donau-Iller in Krumbach. Achim Senser erklärte sich bereit und übernahm die Führung an beiden Abenden. Die Ilst ist für die Notrufannahme für Feuerwehr und Rettungsdienst zuständig und übernimmt die Alarmierung der jeweiligen Einheiten nicht polizeilicher Einrichtungen (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Bergwacht,…). Das Zuständigkeitsgebiet umfasst momentan die Landkreise Günzburg, Mindelheim, Neu-Ulm, Unterallgäu und die Kreisfreie Stadt Memmingen.
Nach reichlich Zahlen und Fakten, begaben wir uns an einen Einsatzleitplatz. Hier erklärte uns Achim Senser was auf den fünf Einzelnen Bildschirmen zu sehen ist, und wie es vom Notruf zur Alarmierung kommt.
Das Highlight der Besichtigung war dass wir ein Blick in den Einsatzleitraum werfen konnten, um hier den „scharfen“ Betrieb der Ilst. zu erleben.
Als kleines Dankeschön überreichte unserer Kommandant Alexander Werdich Achim Senser noch ein kleines Präsent für die durchgeführten Besichtigungen. Weitere Infos zur Leitstelle gibt es auf der Homepage.

Maschinisten gehen auf Nummer Sicher

Bild FF Reisensburg

Am 13.11.18 erhielten zwei unserer Maschinisten die Möglichkeit mit unserem Löschgrupprnfahrzeug ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC in Augsburg zu absolvieren. Hier hatten sie die einmalige Möglichkeit unser Fahrzeug in Extremsituationen zu bringen, um zu sehen wie es sich z. B. bei einer Vollbremsung verhält. Ein Feuerwehrfahrzeug mit halb vollem Löschwassertank reagiert ganz anders bei einem Ausweichmanöver wie wenn der Wassertank rand voll ist. Das schwappende Wasser kann dann ganz schnell zu gefährlichen Situationen für alle Beteiligten führen. Und wieder einmal gilt – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

 

Verkehrsregelung beim St. Martinsumzug

Bild: Alexander Werdich

Heute sicherten wir beim Sankt Martins Umzug in Reisensburg mit beiden Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften die Umzugsstrecke ab. Zusätzlich leuchteten wir mit Flutlichtscheinwerfern den Vorplatz des Kindergartens aus. Natürlich nutzen wir die Gunst der Stunde und machten auch für uns etwas Werbung. – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Zweimal erfolgreich den Löschaufbau abgelegt

Bild: Helmut Werdich

„Zimmerbrand im Erdgeschoß keine Menschen und Tiere in Gefahr, Verteiler zum markierten Punkt, Wassertrupp übernimmt Verkehrsabsicherung mit Warndreieck und Blitzleuchte je 30m vor und hinter dem Fahrzeug – Zum Einsatz fertig!“

Mit diesem Vorbefehl legten zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg Ihre Leistungsprüfung ab. Unter den kritischen Augen des Schiedsrichtertrios Ralf Maier, Peter Demharter und Anton Pohlack zeigten die Floriansjünger ihr Können. Nach dem Knoten und Stiche erfolgreich gezeigt wurden, mussten – je nach abzulegender Stufe – diverse Zusatzaufgaben wie Erste Hilfe, Erkennen von Gefahrenzeichen oder Geräte- und Fahrzeugkunde abgelegt werden. Anschließend wurde innerhalb der Sollzeit von 300 Sekunden die Wasserversorgung aufgebaut, der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor, und begann nachdem der Sicherungstrupp zur Verfügung stand mit seinen Löschtätigkeiten. Ein zweites Strahlrohr wurde zudem in Betrieb genommen. Nachdem die Übung erfolgreich beendet wurde, musste noch die Saugleitung zur Wasserentnahme z. B. aus einem See gekuppelt werden, auch dies wurde fehlerfrei absolviert.

Erfolgreich legten die Leistungsprüfung ab: Stufe 1: Josefine Merklein, Jonas Remmele, Nina Stelzle, Tim Eisele, Tim Deininger Stufe 2: Timo Stelzle Stufe 3: Stefan Schroweg, Nico Zacher, Christina Klein, Markus Mayrhofer Stufe 4: Stefan Kuhn Stufe 5: Anton Bauer Stufe 6 (die Höchste) Daniel Engenhardt, Johannes Werdich Als Ergänzer fungierten Benedikt Segerer, Norbert Stelzle und Christian Stelzle

Bericht: Thomas Burghart / Feuerwehr Reisensburg / KFV Günzburg

Bilder: Helmut Werdich

Erfolgreiche Teilnahme beim Wissenstest

Beim diesjährigen Wissenstest nahmen vier Feuerwehr- anwärter unserer Feuerwehr erfolgreich teil. Wir gratulieren, und bedanken uns bei den Teilnehmern für Ihren Einsatz in unserer Feuerwehr und zu Gunsten der Allgemeinheit – Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Übung Tragbare Leitern

Bild: Thomas Burghart

Bei unserem Übungsabend stand das Thema „tragbare Leitern“ auf dem Plan. Die Reisensburger Grundschule eignete sich perfekt für diese Übung, da auf Grund der Lage es durchaus dazu kommen kann dass eine Menschenrettung via Leiter durchgeführt werden muss. Lerninhalte waren, korrekte Entnahme der Leitern vom Fahrzeug und das richtige Aufstellen und Sichern der Leiter.

Alarme kennen keinen Kundendiensttermin

Alarme kennen keinen Kundendiensttermin, so geschehen heute in Reisensburg. Nach einem kräftigem Gewitter lief der Keller des Reisensburger Kindergarten voll, woraufhin die Feuerwehr Reisensburg alarmiert wurde. Leider konnten wir aber nicht ausrücken, da unser Löschfahrzeug planmäßig beim Kundendienst war und unser MTW befand sich bei Umbauarbeiten in Landau. Die Feuerwehr Günzburg übernahm unseren Einsatz. Beide Fahrzeuge von uns waren ordnungsgemäß bei der Leitstelle abgemeldet, jedoch wird die örtlich zuständige Wehr in jedem Fall mit alarmiert, und so eilten acht Mann ins Gerätehaus. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Günzburg die auf Grund des Starkregens selbst noch einige Einsätze abarbeiten musste.