Auch in diesem Jahr war es wieder so weit: Unsere Kinderfeuerwehr war voller Eifer dabei, die Maibäume festlich zu schmücken – eine schöne Tradition, die wir mit Stolz weiterführen.
Wie es bei uns Brauch ist, wurde unserem engagierten Leiter der Kinderfeuerwehr, Norbert, ein liebevoll geschmückter Maibaum gestellt.
Auch unser erster Kommandant Alexander und unser erster Vorstand Daniel durften sich jeweils über einen eigenen Baum freuen.
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Helferinnen und Helfer – ihr habt tolle Arbeit geleistet und unsere Maibäume wieder zu echten Hinguckern gemacht!
Am Mittwoch, den 30.04.2025, entfernte ein 68-jähriger Mann mittels Gasbrenner sein Unkraut aus seiner Hofeinfahrt. Durch einen Funkenflug entflammte sich die Thuja-Hecke des angrenzenden Nachbarn. Trotz der bereitgestellten Wassereimer konnte der Brand durch den Verursacher nicht gelöscht werden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Reisensburg löschten den Heckenbrand. Die auf einer Länge von rund fünf Metern abgebrannte Hecke muss durch den Verursacher nun ersetzt werden. Zudem erwartet ihn eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit rät die Polizei und die Feuerwehr dringend davon ab, Unkraut im Bereich von Hecken oder Sträuchern mittels Brenngeräten zu vernichten. (PI Günzburg)
Ein Auffahrunfall ereignete sich heute auf der B16 zwischen den Einfahrten Reisensburg und Lutzenberger See. Bei dem Unfall waren vier PKW beteiligt. Es gab insgesamt acht Betroffene davon zwei Kleinkinder.
Um 11:20 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Günzburg alarmiert. Die Aufgaben der Feuerwehr bezogen sich auf den Brandschutz und Sperrung der Fahrbahn. Die Absperrmaßnahmen zogen sich für die Dauer der Abschlepp- und Reinigungsarbeiten hin.
Nach rund zwei Stunden konnten wir mit beiden Fahrzeugen und 17 Kräften wieder ins Gerätehaus fahren.
Wir bedanken uns bei der FF Günzburg für die tadellose Zusammenarbeit.
Primär wurde die Feuerwehr Günzburg zu einem Brand im Gebäude alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es in einem Restaurant zu einer starken Rauchentwicklung gekommen ist. Darauf hin wurde sofort so genannter Vollalarm für das Stadtgebiet ausgerufen.
Wir wurden mit unserem Fahrzeug direkt zur Schadenstelle beordert. Wir unterstützten mit zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung und Absuchung des restlichen Gebäudes nach Personen. Der Rest unserer Mannschaft sperrte den Bereich um die Schadenstelle großräumig ab. Wir waren mit 14 Einsatzkräften im Einsatz. Insgesamt waren aus dem gesamten Stadtgebiet laut Polizeibericht 118 Einsatzkräfte hier im Einsatz. Glücklicherweise kam es zu keinem Personenschaden. Der Sachschaden beläuft sich laut Polizei auf circa 100.000 €.
Knapp 120 Feuerwehreinsatzkräfte üben für den Ernstfall: Angenommen war ein Brand auf einem Landwirtschaftlichen Anwesen im Wachbereich der Feuerwehr Reisensburg.
Ein simulierter Maschinenbrand entwickelte sich zu einem Vollbrand der Maschinenhalle inkl. angrenzender Objekte.
Neben der Brandbekämpfung stand v. a. der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserversorgung aus einem offenen Gewässer und der Schutz der umliegenden Gebäude auf dem Plan.
Die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren inkl. die Abstimmung zwischen Einsatzleitung, Zug- und Gruppenführern wurde von der Übungsleitung explizit erwähnenswert hervorgehoben.
Die jährliche Dienst- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg fand in diesem Jahr am 14.03.2025 im Reisensburger Pfarrheim statt.
Im Berichtsjahr 2024 fanden 28 Übungen statt und die Floriansjünger investierten dafür über 1.000 Stunden ihrer Freizeit.
Für 26 Einsätze wurden rund 800 Einsatzstunden geleistet.
Die beiden derzeitigen Kommandanten Alexander Werdich und Christian Stelzle sind stolz auf Ihre Mannschaft und konnten mit dem traditionellen Handschlag weitere acht neue Mitglieder in die aktive Wehr aufnehmen: Katharina Mayrhofer, Sabrina Fink, Jonas Stocker, Lukas Stocker, Jonas Hennig, Gabriel Baur, Markus Hempe und Martin Briegel.
Somit besteht die aktive Mannschaft der Reisensburger Wehr aktuell aus 45 Einsatzkräften, darunter vier Frauen.
Zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann wurden Katharina Mayrhofer, Sabrina Fink, Jonas Stocker, Lukas Stocker und Jonas Hennig ernannt. Löschmeister wurden Tim Eisele und Daniel Imminger, Oberlöschmeister Martin Mayer.
Zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Reisensburg wurde Armin Endres ernannt. Er trat 1980 in die Feuerwehr ein und übte mehrere Jahre verschiedene Ämter aus: 2. Kommandant, Beisitzer, Kassierer und Kassenprüfer.
Besonders stolz blickt die Reisensburger Wehrführung auf die erfolgreiche Jugendarbeit.
In den Jugendgruppen der Kinder- und Jugendfeuerwehr werden aktuell 44 Jugendliche als Nachwuchskräfte von morgen ausgebildet und sichern so den Fortbestand der Reisensburger Wehr. Norbert Stelzle und Jugendwart Nico Zacher berichteten über die zahlreichen Aktivitäten. Insgesamt engagieren sich neun Aktive in der Betreuung und Ausbildung des Nachwuchses.
Im vergangenen Jahr konnte die Kinderfeuerwehr im Rahmen der Langen Nacht der Feuerwehren am 21. September 2024 mit verschiedenen Mitmachaktionen für die Dorfbevölkerung bereits ihr 15-jähriges Jubiläum feiern.
Feuerwehrreferent Ferdinand Munk sowie Stadtbrandinspektor Christoph Stammer und Stadtbrandmeister Florian Propp bedankten sich bei allen Aktiven und gratulierten allen Beförderten und Geehrten.
Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Reisensburg beteiligten sich zusammen mit einigen der aktiven Wehr am 15.03.2025 an der Aktion „Saubere Stadt“ im Rahmen der Umweltwoche 2025 der Stadt Günzburg.
Zahlreicher Müll wurde erneut rund um die Fluren zwischen dem Sportheim Reisensburg und der B16 gesammelt.
Den Abtransport zum Sammelplatz im Industriegebiet Donauried übernahm das Technische Hilfswerk Günzburg. Die Jugendfeuerwehr wünscht sich, dass ihr Einsatz für die Sauberkeit entlang der Donaustraße möglichst lange anhält.
Am 18.02.25 wurden wir um 06:17 auf die B16 Höhe Abzweigung Reisensburg zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und die Kreisbrandinspektion alarmiert. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Vor Ort stellte sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und glücklicherweise keine eingeklemmte Person heraus.
Mit beiden Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften stellten wir zusammen mit den Günzburger Kameraden den Brandschutz sicher und errichteten eine Verkehrsumleitung.
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Am Dienstag gegen 06:15 Uhr befuhr ein Pkw-Fahrer die B 16 von Dillingen kommend in Richtung Günzburg. Ein 23-Jähriger kam ihm mit seinem Pkw entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der 23-Jährige auf die Gegenfahrbahn und fuhr frontal auf dessen Fahrzeug zu. Der entgegenkommende Mann versuchte noch nach links auszuweichen, dennoch erfasste der Pkw des 23-Jährigen sein Fahrzeug im rechten Heckbereich. Durch den Aufprall schleuderte der Pkw des geschädigten Mannes über die gesamte Fahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke, bevor er auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand kam. Der Pkw des Unfallverursachers prallte ebenfalls gegen die Leitplanke und kam nach mehreren Metern zum Stillstand. Eine weitere Pkw-Führerin konnte dem Fahrzeug des Unfallverursachers noch ausweichen und so einen weiteren Zusammenstoß verhindern. Die beiden Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst zur Abklärung in ein Krankenhaus gebracht. Augenscheinlich blieben beide Fahrer unverletzt. An den beiden Fahrzeugen und der Leitplanke entstand ein Gesamtschaden von rund 31.000 Euro. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme sperrten die Feuerwehren Reisensburg und Günzburg die B 16. (PI Günzburg)
Am 03.11.24 heulten um 08:17 Uhr die Sirenen in Reisensburg, Grund war eine brennende Heizung in einem Keller.
Zu unserer Unterstützung wurden auch die Kameraden der Feuerwehr Günzburg sowie die Kreisbrandinspektion alarmiert.
Vor Ort stellten wir eine Rauchentwicklung aus dem betroffenen Objekt fest. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz vor, und brachte den Brand an der Ölheizung schnell unter Kontrolle.
Nachdem die Bewohner geistesgegenwärtig das Gebäude verließen als der Brand bemerkte gab es keine Verletzten zu beklagen.
Bei diesem Einsatz konnten wir dann auch unser Einsatzstellenhygienekonzept zum ersten Mal im Einsatz testen.
Beim aktuellen Atemschutzgeräteträgerlehrgang der Feuerwehr Burgau , hat einer unserer Kameraden mit Erfolg teilgenommen: Dominik kann somit ab sofort auch bei Brandeinsätzen im Angriffstrupp eingesetzt werden. Neben den Grundlagen und theoretischer Unterweisung standen Vorallem praktische Belastungsübungen, Stationsausbildung und verschiedene Einsatzübungen auf dem Lehrplan. Vielen Dank für Dein Engagement und Einsatz!