Einsatz am Schloss Reisensburg

Heute wurden wir um 09:07 Uhr per Funkmelder und Sirene ans Schloss Reisensburg mit dem Stichwort Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass bei Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage versehentlich ein Alarm ausgelöst wurde. Mit zwölf Mann und beiden Fahrzeugen waren wir an der Einsatzstelle, zur Unterstützung kam ein Löschgruppenfahrzeug von der FF Günzburg sowie eine Streife der Polizei.

Danke für Ihren Besuch beim Dorffest

Liebe Gäste unseres traditionellen Dorffestes, wir möchten uns bei Ihnen recht herzlich für Ihren Besuch bedanken. Auch wenn Petrus bis zum Nachmittag nicht wusste welches Wetter App bereithalten soll, konnten wir dennoch gemütliche Abendstunden mit ihnen verbringen. Wir wollten uns noch mal recht herzlich bei Ihnen für Ihren Besuch bedanken! Wir hoffen das wir sie auch bei unserem nächsten Dorffest begrüßen dürfen. Unser Organisationsteam wird sich das nächste Fest wieder Schmakerl und Leckereien ausdenken.

Besichtigung der Flughafen Feuerwehr München

Unsere Kinderfeuerwehr organisierte eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr München. Nach der Ankunft gab es erst eine kleine Stärkung, danach wurden wir mit einem Shuttlebus zur Feuerwache Nord gebracht. Dort bekamen wir eine Präsentation über die Arbeit der „Werkfeuerwehr“ zu sehen. Im Anschluß wurde uns die Leistungsstärke eines Flugfeldlöschfahrzeuges demonstriert. Leider konnten wir die weiteren Fahrzeuge der Wache nicht besichtigen. Nach Abfahrt von der Wache wurde uns noch das weitere Flughafenareal gezeigt und erklärt was sehr beeindruckend war. Nach der Tour begaben wir uns noch auf den Aussichtshügel und fieberten der Landung des Airbus A380 der Emirates Airlines. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß und waren beeindruckt von der Größe und Leistungsfähigkeit des Flughafens.   

Übung vor dem Schloß Reisensburg

Löschen Trotz Wasserknappheit. Gestern übten wir an einem Stadel neben dem Schloß Reisensburg. Uns war von früheren Übungen schon bekannt dass dort die Wasserversorgung nicht die beste ist, was sich erneut bestätigte. Die dort befindliche Löschwasserzysterne reicht gerade mal aus um das Zeitfenster zu überbrücken bis die Wasserversorgung aus dem Dorf steht. Im gesamten verlief die Übung bestens.

Was tun, wenn es plötzlich brennt?

Die Feuerwehr Reisensburg gibt Tipps. Und sie zeigt die Folgen eines Fettbrandes. Die Flammen schlagen wirklich hoch.

Eine Tasse Wasser ist gerade in einen Liter heißes Speisefett geschüttet worden: Bei der Informationsveranstaltung der Freiwilligen Feierwehr Reisensburg am Freitag wurde deutlich, was dabei passiert. – Bild: Peter Wieser

Was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser in Verbindung kommt? Es spritzt explosionsartig nach oben. Obwohl es gerade einmal eine Tasse Wasser ist, die Brandschutztechniker Martin Kränzle in den Liter brennenden Speisefettes schüttet – die Flamme ist gewaltig. Bei der Demonstration wird klar: Einen Fettbrand mit Wasser zu löschen kann nicht nur in kürzester Zeit die komplette Küche in Brand setzen; die große Hitzeentwicklung kann zudem zu verheerenden Brandverletzungen führen. Bei hohen Temperaturen können sich Fette von selbst entzünden und sind übrigens eine der häufigsten Ursachen von Küchenbränden. Doch wie bringt man die Flammen unter Kontrolle, wenn sie plötzlich aus dem Kochtopf oder der Bratpfanne schlagen? Einen Fettbrandlöscher hat man normalerweise nicht in der Küche stehen und eine Löschdecke ebenfalls nicht gleich zur Hand.

„Auf keinen Fall mit Wasser“, betont Kränzle. Ganz wichtig sei dabei, richtig zu reagieren. „Am besten einen Deckel drauf und die Hitzezufuhr ausschalten. Nach Möglichkeit den Topf zur anderen Kochplatte schieben und die Feuerwehr rufen.“

„Entstehungsbrände richtig löschen“, lautete das Motto der Informationsveranstaltung, zu der die Feuerwehr Reisensburg mit Pfitzmayr Brandschutztechnik aus Oberrohr am Freitag eingeladen hatte: Was ist richtig? Und was kann passieren, wenn man sich falsch verhält?

Auch ein Feuerlöscher will richtig eingesetzt sein

Wenn beispielsweise plötzlich der Papierkorb oder der Computerbildschirm aus welchen Gründen auch immer Feuer gefangen hat, wird von einem Entstehungsbrand gesprochen. Wie man einen solchen effektiv bekämpft und dabei Schlimmeres verhindert, auch dies wurde simuliert. Einen Feuerlöscher zu bedienen, sei zwar kein Hexenwerk, so Kränzle. Aber man sollte ihn richtig einsetzen: Also ihn nicht wahllos in die Flammen oder gegen die Windrichtung richten und ihn schon gar nicht zuvor erst einmal probeweise betätigen. Weiter sollte das Löschmittel für die jeweilige Brandklasse geeignet sein. Schlagen die Flammen allerdings bereits aus den Fenstern, dann richtet auch der größte Feuerlöscher nicht mehr viel aus.

Eine solche Veranstaltung, bei der auch die Wirkung einer im Feuer explodierenden Spraydose demonstriert wurde, gab es in Reisensburg schon einmal. Auch dieses Mal waren wieder über 50 Interessierte gekommen, um sich zu informieren. Die Augenzeugen waren von der heftigen Reaktion von heißem Fett und Wasser beeindruckt. Und: Einen Feuerlöscher nimmt man ja auch nicht jeden Tag in die Hand – glücklicherweise.

Quelle: www.guenzburger-zeitung.de

Was tun wenns brennt? – Entstehungsbrände richtig löschen

Unter diesem Motto veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Reisensburg zusammen mit Pfitzmayer Brandschutztechnik am 14.07.17 um 19:00Uhr einen Infoabend. Neben der Demonstration einer Fett- und Spraydosenexplosion, wird auch gezeigt wie ein Flüssigkeits- oder Papierkorbbrand effektiv bekäpft wird. Jeder Besucher hat dann noch die Möglichkeit selbst mit einem Feuerlöscher ein Feuer zu löschen. 

Veranstaltungsort: Feuerwehrgerätehaus Reisensburg in der Kirchstr.

Es handelt sich hier nicht um eine Verkaufsveranstaltung, und es entehen keine Kosten wie Eintritt etc.

Einiges Los in der Kirchstraße

Am heutigen Mittwoch war wieder einiges Los, erst hatte unsere Kinderfeuerwehr ihren Übungsabend. Hier lernten die Kinder den unterschied zwischen Ober- und Unterflurhydrant kennen. An einer anderen Station wurde dann der Unterschied zwischen den Strahlrohren erklärt. Im Anschluss an die Kinderfeuerwehr bereitete sich dann eine Löschgruppe auf die anstehende Inspektion vor.


Maschinisten werden Ausgebildet

Derzeit absolvieren drei Kameraden unserer Wehr den sog. Maschinistenlehrgang. Hier wird der u. a. Umgang mit unseren Pumpen und Stromerzeugern gelernt, sowie alle einsatzrelevanten Dinge rund um unsere technische Ausrüstung und Fahrzeuge. Ohne einen Maschinist kommt z. B. unser Einsatzfahrzeug nicht an die Einsatzstelle oder keiner kann unsere Pumpen bedienen.

Erhöhter Übungsbetrieb

Liebe Reisensburger Bürger, in den nächsten Wochen kommt es zu einem erhöhten Übungsbetrieb, Grund ist die anstehende Inspektion am 23.05.17. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis und laden Sie herzlich ein ab 19:30 uns zu Besuchen. – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit