Heckenbrand in Reisensburg

Am 03.01.18 wurden wir gegen 19:50 Uhr zu einem Heckenbrand am Farrenberg alarmiert. Nachdem zum Zeitpunkt des Alarmes unser „Männerbalett“ eine Showeinlage für unseren Feuerwehrball probte, konnte unser LF binnen kurzester Zeit mit neun Mann besetzt werden. Mit unserem MTW rückten weitere sechs Kräfte nach. Beim Eintreffen stellten wir eine brennende Hecke auf ca. vier Meter Länge fest. Ein Trupp unter Atemschutz löschte den Brand zügig ab. Weitere Kräfte waren nicht notwendig, so dass die Feuerwehr Günzburg nur die Dienststelle besetzen musste. Die Polizei übernahm die Ermittlungen.

 

Dachstuhlbrand in Günzburger Lagerhalle

Heute wurden wir zuammen mit den Feuerwehren Günzburg, Denzingen und dem ABC Messdienst zu einem Brand einer Lagerhalle im Günzburger Industriegebiet alarmiert. Zunächst war der Einsatz als Dachstuhlbrand alarmiert, jedoch beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde bereits der Vollbrand des Gebäudes festgestellt. Ein Benutzer der Halle welche als „Hobbywerkstatt“ genutzt wurde erlitt laut unseren Informationen leichte Verbrennungen sowie eine Rauchgasvergiftung. Unser Einsatzauftrag lautete Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern, Verkehrsabsicherung, und Lotsendienst für den alarmierten Bagger. Wir waren mit 14 Personen und beiden Fahrzeugen im Einsatz. Bild: Ralf Zwiebler

Türöffnungseinsatz in Reisensburg

Heute wurden wir um 11:08 Uhr mit dem Stichwort Person in Wohnung alarmiert. Zusammen mit der FF Günzburg rückten wir ans Herrenholz aus. Der Hausnotruf in dem betreffenden Gebäude wurde aktiviert, und nachdem die Hausnotrufzentrale keinen Sprechkontakt herstellen konnte wurde der Rettungsdienst verständigt, welcher zuerst am Objekt war und wegen fehlenden Zugangsmöglichkeiten zur Wohnung die Feuerwehr nachforderte. Nach der Öffnung der Wohnung konnte keine Person gefunden werden. Eine Anwohnerin gab dann „Entwarnung“ die Person sei vor kurzen mit dem PKW weggefahren. Vermutlich hat eine Störung den Hausnotruf aktiviert.

Saugleitung zu Wasser an der Donau

Kaum stand das Einsatzfahrzeug wieder in der Halle ging es zur Übung der aktiven Wehr. Mit der Tragkraftspritze förderten wir das Wasser aus der Donau und speißten damit unser LF. Mit dem Donauwasser bewässerten wir die angrenzenden Sträucher und Büsche. Auf Grund der enormen Hitze beendeten wir die Übung zeitnah und machten dann im Gerätehaus beide Pumpen wieder einsatzklar. Anschließend ließen wir den eindrucksvollen Tag bei kühlen Getränken und einer Pizza im kameradschaftlicher Runde ausklingen.

Kommen wir etwa ins Fernsehn?

Ja was war denn heut in der Kirchstraße los? Heute hatten wir Augsburg TV zu Gast bei uns. Die Mitarbeiterin wollte alles über unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr wissen. Bei mehreren Übungsstationen konnte unser Nachwuchs sein können zeigen. Bei den anschließenden Interviews konnte jeder nochmal sagen was ihm bei uns gefällt. Trotz der großen Hitze hatten alle ihren Spaß. Zur Belohnung bekam jeder noch ein kühlendes Eis. – ohne Fleiß aber kein Preis heute Abend darf unsere aktive Wehr auch noch üben.

Wo kommt denn das Löschwasser her?

Gestern war unsere Jugendfeuerwehr wieder unterwegs. Auf dem Plan stand Hydrantenkunde. Auf dem Gelände des BKH Günzburg sind nahezu alle Hydrantentypen vorhanden, und so machten wir einen kleinen Ausflug dort hin. Die Jugendlichen durften jeden Hydrant einsatzbereit machen, und ihnen wurde erklärt, wie mittels Hydrantenplan diese zu finden sind. Als kleines Highlight ging es noch in die Forensik wo uns der erste Kommandant der Werkfeuerwehr die Löschwasserversorgung im Gebäude zeigte. Dies geschah im Keller da dieser zur Zeit der Übung frei von Patienten war. Wir bedanken uns nochmal herzlich bei Tobias Hupfauer der sich nach Feierabend für uns Zeit nahm.

Feuerwehr Reisensburg besteht Feuerwehr-TÜV ohne Mängel

Mit ca. 2.500 Einwohnern, drei Biogasanlagen, einer Gasdruckerhöhungsstation, zwei Bundesstraßenteilstücke und dem Schloß haben die Reisensburger Brandschützer ein sehr umfangreiches Einsatz- und Aufgabengebiet. Bei der jüngsten Inspektion zeigten die Floriansjünger um Kommandant Martin Mayer dass sie Ihrer Aufgabe mehr als gewachsen sind.

Unter den kritischen Augen von Kreisbrandrat Robert Spiller, Kreisbrandmeister Ralf Maier und Markus Link, wurde von zwei Löschgruppen der schulungsmäßige Löschangriff aufgebaut und die Saugleitung zur Wasserentnahme aus offenem Gewässer vorgeführt. Zusätzlich mussten die Gruppen auch noch Sonderaufgaben wie Fahrzeugkunde, und das Erkennen von Gefahrensymbolen lösen. Die Jugendgruppe zeigte Ihr Können im Bereich Knoten und Stiche.

Dass nicht nur die Theorie bestens sitzt, galt es bei der anschließenden Einsatzübung zu zeigen. Angenommen wurde dass im Pfarrheim ein Brand ausgebrochen sei, und eine Person vermisst wurde. Auch hier konnte die Wehr zeigen, dass sie ihr Handwerk versteht. Der Angriffstrupp ging zur Personensuche vor, der Sicherungstrupp stand bereit, und eine Riegelstellung zum Nachbargebäude sicherte dieses vor einem Übergreifen der Flammen.

Bei der anschließenden Besprechung bestätigte Robert Spiller nicht nur einen sehr guten Zustand der Ausrüstung und der Fahrzeuge, sondern auch dass die Feuerwehr Ihren Aufgaben gewachsen sei. Lediglich die dünnere Personalstärke unter Tags müsste etwas verstärkt werden, um die Alarmsicherheit zu garantieren.

Oberbürgermeister Gerhard Jauernig hob die Kameradschaft in der Wehr hervor, und lobte auch die gute Jugendarbeit, sowie die Kinderfeuerwehr die versucht schon Kinder an die Feuerwehr heranzuführen um den Nachwuchs zu sichern.

Maibaumabbau

Heute durfte unsere Jugendfeuerwehr die von uns gestellten Maibäume wieder fällen. Trotz des kurzen Regenschauer erledigten wir die Arbeiten. Hinterher gab es wie gewohnt eine Brotzeit.