Wie jedes Jahr zu Ostern bastelten auch dieses Jahr wieder unsere Mini-Grisus. Ein Tonblumentopf wurde mit weißer Farbe angemalt, und mit Tonpapier und Wackelaugen in einen Osterhasenkopf verwandelt. Nachdem auf jeden Kopf Haare gehören, wurden die fertigen Töpfe mit Erde befüllt und es wurde Kresse angesäht. Unseren Kindern und Betreuern machte das Basteln tierisch Spaß.
Erster Übungsabend absolviert
Dachstuhlbrand in Günzburger Lagerhalle
Heute wurden wir zuammen mit den Feuerwehren Günzburg, Denzingen und dem ABC Messdienst zu einem Brand einer Lagerhalle im Günzburger Industriegebiet alarmiert. Zunächst war der Einsatz als Dachstuhlbrand alarmiert, jedoch beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde bereits der Vollbrand des Gebäudes festgestellt. Ein Benutzer der Halle welche als „Hobbywerkstatt“ genutzt wurde erlitt laut unseren Informationen leichte Verbrennungen sowie eine Rauchgasvergiftung. Unser Einsatzauftrag lautete Bereitstellung von Atemschutzgeräteträgern, Verkehrsabsicherung, und Lotsendienst für den alarmierten Bagger. Wir waren mit 14 Personen und beiden Fahrzeugen im Einsatz. Bild: Ralf Zwiebler
Einsatz am Schloss Reisensburg
Heute wurden wir um 09:07 Uhr per Funkmelder und Sirene ans Schloss Reisensburg mit dem Stichwort Brandmeldeanlage alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass bei Wartungsarbeiten an der Brandmeldeanlage versehentlich ein Alarm ausgelöst wurde. Mit zwölf Mann und beiden Fahrzeugen waren wir an der Einsatzstelle, zur Unterstützung kam ein Löschgruppenfahrzeug von der FF Günzburg sowie eine Streife der Polizei.
Besichtigung der Flughafen Feuerwehr München
Unsere Kinderfeuerwehr organisierte eine Besichtigung der Flughafenfeuerwehr München. Nach der Ankunft gab es erst eine kleine Stärkung, danach wurden wir mit einem Shuttlebus zur Feuerwache Nord gebracht. Dort bekamen wir eine Präsentation über die Arbeit der „Werkfeuerwehr“ zu sehen. Im Anschluß wurde uns die Leistungsstärke eines Flugfeldlöschfahrzeuges demonstriert. Leider konnten wir die weiteren Fahrzeuge der Wache nicht besichtigen. Nach Abfahrt von der Wache wurde uns noch das weitere Flughafenareal gezeigt und erklärt was sehr beeindruckend war. Nach der Tour begaben wir uns noch auf den Aussichtshügel und fieberten der Landung des Airbus A380 der Emirates Airlines. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß und waren beeindruckt von der Größe und Leistungsfähigkeit des Flughafens.
Was tun, wenn es plötzlich brennt?
Die Feuerwehr Reisensburg gibt Tipps. Und sie zeigt die Folgen eines Fettbrandes. Die Flammen schlagen wirklich hoch.

Was passiert, wenn brennendes Fett mit Wasser in Verbindung kommt? Es spritzt explosionsartig nach oben. Obwohl es gerade einmal eine Tasse Wasser ist, die Brandschutztechniker Martin Kränzle in den Liter brennenden Speisefettes schüttet – die Flamme ist gewaltig. Bei der Demonstration wird klar: Einen Fettbrand mit Wasser zu löschen kann nicht nur in kürzester Zeit die komplette Küche in Brand setzen; die große Hitzeentwicklung kann zudem zu verheerenden Brandverletzungen führen. Bei hohen Temperaturen können sich Fette von selbst entzünden und sind übrigens eine der häufigsten Ursachen von Küchenbränden. Doch wie bringt man die Flammen unter Kontrolle, wenn sie plötzlich aus dem Kochtopf oder der Bratpfanne schlagen? Einen Fettbrandlöscher hat man normalerweise nicht in der Küche stehen und eine Löschdecke ebenfalls nicht gleich zur Hand.
„Auf keinen Fall mit Wasser“, betont Kränzle. Ganz wichtig sei dabei, richtig zu reagieren. „Am besten einen Deckel drauf und die Hitzezufuhr ausschalten. Nach Möglichkeit den Topf zur anderen Kochplatte schieben und die Feuerwehr rufen.“
„Entstehungsbrände richtig löschen“, lautete das Motto der Informationsveranstaltung, zu der die Feuerwehr Reisensburg mit Pfitzmayr Brandschutztechnik aus Oberrohr am Freitag eingeladen hatte: Was ist richtig? Und was kann passieren, wenn man sich falsch verhält?
Auch ein Feuerlöscher will richtig eingesetzt sein
Wenn beispielsweise plötzlich der Papierkorb oder der Computerbildschirm aus welchen Gründen auch immer Feuer gefangen hat, wird von einem Entstehungsbrand gesprochen. Wie man einen solchen effektiv bekämpft und dabei Schlimmeres verhindert, auch dies wurde simuliert. Einen Feuerlöscher zu bedienen, sei zwar kein Hexenwerk, so Kränzle. Aber man sollte ihn richtig einsetzen: Also ihn nicht wahllos in die Flammen oder gegen die Windrichtung richten und ihn schon gar nicht zuvor erst einmal probeweise betätigen. Weiter sollte das Löschmittel für die jeweilige Brandklasse geeignet sein. Schlagen die Flammen allerdings bereits aus den Fenstern, dann richtet auch der größte Feuerlöscher nicht mehr viel aus.
Eine solche Veranstaltung, bei der auch die Wirkung einer im Feuer explodierenden Spraydose demonstriert wurde, gab es in Reisensburg schon einmal. Auch dieses Mal waren wieder über 50 Interessierte gekommen, um sich zu informieren. Die Augenzeugen waren von der heftigen Reaktion von heißem Fett und Wasser beeindruckt. Und: Einen Feuerlöscher nimmt man ja auch nicht jeden Tag in die Hand – glücklicherweise.
Quelle: www.guenzburger-zeitung.de
Türöffnungseinsatz in Reisensburg
Heute wurden wir um 11:08 Uhr mit dem Stichwort Person in Wohnung alarmiert. Zusammen mit der FF Günzburg rückten wir ans Herrenholz aus. Der Hausnotruf in dem betreffenden Gebäude wurde aktiviert, und nachdem die Hausnotrufzentrale keinen Sprechkontakt herstellen konnte wurde der Rettungsdienst verständigt, welcher zuerst am Objekt war und wegen fehlenden Zugangsmöglichkeiten zur Wohnung die Feuerwehr nachforderte. Nach der Öffnung der Wohnung konnte keine Person gefunden werden. Eine Anwohnerin gab dann „Entwarnung“ die Person sei vor kurzen mit dem PKW weggefahren. Vermutlich hat eine Störung den Hausnotruf aktiviert.
Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr im Fernsehn
Nach den Dreharbeiten ist der Beitrag über unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr nun bei ATV ausgestrahlt worden. In der Mediathek des Senders ist dieser nun online verfügbar.
Unter folgendem Link http://www.augsburg.tv/mediathek/video/kinderfeuerwehr-in-reisensburg/ können Sie den Film ansehen.
Saugleitung zu Wasser an der Donau
Kaum stand das Einsatzfahrzeug wieder in der Halle ging es zur Übung der aktiven Wehr. Mit der Tragkraftspritze förderten wir das Wasser aus der Donau und speißten damit unser LF. Mit dem Donauwasser bewässerten wir die angrenzenden Sträucher und Büsche. Auf Grund der enormen Hitze beendeten wir die Übung zeitnah und machten dann im Gerätehaus beide Pumpen wieder einsatzklar. Anschließend ließen wir den eindrucksvollen Tag bei kühlen Getränken und einer Pizza im kameradschaftlicher Runde ausklingen.
Kommen wir etwa ins Fernsehn?
Ja was war denn heut in der Kirchstraße los? Heute hatten wir Augsburg TV zu Gast bei uns. Die Mitarbeiterin wollte alles über unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr wissen. Bei mehreren Übungsstationen konnte unser Nachwuchs sein können zeigen. Bei den anschließenden Interviews konnte jeder nochmal sagen was ihm bei uns gefällt. Trotz der großen Hitze hatten alle ihren Spaß. Zur Belohnung bekam jeder noch ein kühlendes Eis. – ohne Fleiß aber kein Preis heute Abend darf unsere aktive Wehr auch noch üben.