Unfall mit drei Fahrzeugen in den Morgenstunden

Am 18.02.25 wurden wir um 06:17 auf die B16 Höhe Abzweigung Reisensburg zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und die Kreisbrandinspektion alarmiert. Gemeldet war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

Vor Ort stellte sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen und glücklicherweise keine eingeklemmte Person heraus.

Mit beiden Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften stellten wir zusammen mit den Günzburger Kameraden den Brandschutz sicher und errichteten eine Verkehrsumleitung.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Dienstag gegen 06:15 Uhr befuhr ein Pkw-Fahrer die B 16 von Dillingen kommend in Richtung Günzburg. Ein 23-Jähriger kam ihm mit seinem Pkw entgegen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet der 23-Jährige auf die Gegenfahrbahn und fuhr frontal auf dessen Fahrzeug zu. Der entgegenkommende Mann versuchte noch nach links auszuweichen, dennoch erfasste der Pkw des 23-Jährigen sein Fahrzeug im rechten Heckbereich. Durch den Aufprall schleuderte der Pkw des geschädigten Mannes über die gesamte Fahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke, bevor er auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand kam. Der Pkw des Unfallverursachers prallte ebenfalls gegen die Leitplanke und kam nach mehreren Metern zum Stillstand. Eine weitere Pkw-Führerin konnte dem Fahrzeug des Unfallverursachers noch ausweichen und so einen weiteren Zusammenstoß verhindern. Die beiden Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst zur Abklärung in ein Krankenhaus gebracht. Augenscheinlich blieben beide Fahrer unverletzt. An den beiden Fahrzeugen und der Leitplanke entstand ein Gesamtschaden von rund 31.000 Euro. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme sperrten die Feuerwehren Reisensburg und Günzburg die B 16. (PI Günzburg)

Rauchentwicklung in Gewächshaus

Am 9. Februar 2025 wurden wir um 14:23 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und der Kreisbrandinspektion zu einem brennenden Gewächshaus im Donauried alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule zu sehen.

Bei der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass sich Unrat welcher sich im Gewächshaus befand in Brand geraten ist.

Mit einem Trupp unter Atemschutz und einem C – Strahlrohr konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Bei der anschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten keine weiteren Glutnester festgestellt werden. Bei dem Brand kam unsere Schaumzumischanlage ebenfalls zum Einsatz und führte zu einem raschen Löscherfolg.

Wir waren mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 17 Einsatzkräften rund zwei Stunden im Einsatz.

VW Bus ruft um Hilfe

Am 05.02.25 um 08:25 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2025 alarmiert. Gemeldet war ein sogenannter eCall eine Notrufmeldung moderner Fahrzeuge oder Smartphones. Da sich der Einsatzort in unmittelbarer Nachbarschaft eines unserer Kameraden befand konnte zeitnah der Leitstelle telefonisch eine erste Lage gegeben werden.

Vor Ort wurde ein Fahrzeug festgestellt welches vermutlich durch eine Fehlfunktion eine Notrufmeldung absetzte.

 Nach ca. Zehn Minuten konnten unsere 12 Einsatzkräfte wieder die Rückfahrt antreten.

Stadt Günzburg stellt auf digitale Alarmierung um

Höhere Netzverfügbarkeit und Ausfallsicherheit, Abhörsicherheit, Notruffunktion, digitaler Datenversand und organisationsübergreifende Verständigung sind nur einige der Vorteile des bundesweiten Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

In Bayern wurde 2015 im Rahmen des G7-Gipfels auf Schloss Ellmau mit der Umstellung von analoger auf digitale Funktechnik begonnen. Bereits seit einigen Jahren verwenden nun Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst sowie alle weiteren im Katastrophenschutz beteiligten Organisationen erfolgreich digitale Funkgeräte als primäres Kommunikationsmittel.

Anfang Dezember diesen Jahres ist die Stadt Günzburg nun die erste Kommune im Landkreis Günzburg, in welcher der Umstellungsprozess mit Abschaltung der analogen Alarmierung der städtischen Feuerwehren vollständig abgeschlossen ist.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 300.000 Euro wurden in den vergangenen 20 Monaten die Voraussetzungen hierfür geschaffen. Es wurden 295 digitale Funkmeldeempfänger für die aktiven Einsatzkräfte beschafft, programmiert und ausgegebenen. Außerdem wurden alle 11 Sirenen im Stadtgebiet auf digitale Alarmierungstechnik umgerüstet und können nun auch alle zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden. Zusätzlich wurde die Feuerwache Günzburg mit einer Objektversorgungsanlage ausgerüstet.

Quelle: Feuerwehr Günzburg

Defekte Heizung führt zu Feuerwehreinsatz

Am 03.11.24 heulten um 08:17 Uhr die Sirenen in Reisensburg, Grund war eine brennende Heizung in einem Keller.
Zu unserer Unterstützung wurden auch die Kameraden der Feuerwehr Günzburg sowie die Kreisbrandinspektion alarmiert.
Vor Ort stellten wir eine Rauchentwicklung aus dem betroffenen Objekt fest. Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz vor, und brachte den Brand an der Ölheizung schnell unter Kontrolle.
Nachdem die Bewohner geistesgegenwärtig das Gebäude verließen als der Brand bemerkte gab es keine Verletzten zu beklagen.
Bei diesem Einsatz konnten wir dann auch unser Einsatzstellenhygienekonzept zum ersten Mal im Einsatz testen.

Ein neuer Atemschutzgeräteträger in Reisensburg ausgebildet

Beim aktuellen Atemschutzgeräteträgerlehrgang der Feuerwehr Burgau , hat einer unserer Kameraden mit Erfolg teilgenommen: Dominik kann somit ab sofort auch bei Brandeinsätzen im Angriffstrupp eingesetzt werden. Neben den Grundlagen und theoretischer Unterweisung standen Vorallem praktische Belastungsübungen, Stationsausbildung und verschiedene Einsatzübungen auf dem Lehrplan.
Vielen Dank für Dein Engagement und Einsatz!

15 Jahre Kinderfeuerwehr Reisensburg – Ein Grund zum Feiern!

Im Rahmen der bayernweiten „Langen Nacht der Feuerwehr“ konnten wir am 21.09.2024 das 15-jährige Bestehen unserer Kinderfeuerwehr feiern. 

Zu diesem Jubiläum sollten natürlich die Kinder im Vordergrund stehen. 

Mit einem Spiel ohne Grenzen für Eltern und Kinder gab es rund um das Feuerwehrgerätehaus einen großen Spieleparcours mit vielen tollen Preisen. 

Wir waren überwältigt von den vielen Besuchern aus nah und fern und befreundeten Hilfsorganisationen.

Auch unser Kreisbrandrat Stefan Müller, Stadtbrandinspektor Christoph Stammer und Stadtbrandmeister Florian Propp besuchten uns in Reisensburg. 

Weitere Informationen zu unserer erfolgreichen Jugendarbeit oder auch unserem Förderverein findet ihr auf unserer Homepage: www.ff-reisensburg.de

Ein großer Dank gilt allen Firmen, Vereinen und Organisationen die uns mit Material, Sachspenden und Preisen für unser Jubiläum unterstützt haben: 

Feuerwehr Günzburg, THW Günzburg, Flugsportverein Günzburg, Stadtwerke Günzburg, Hutter Spielwaren Günzburg, V-Markt Günzburg, Eisdiele Numero Uno, Pizzeria Sapori di Italia,

Autohaus Zanker, Munk Group, Feuerwehr Erlebniswelt Augsburg, AOK Bayern, Sparkasse Günzburg, VR-Bank Donau-Mindel

 

Weitere Übung zum Thema technische Hilfeleistung

Bei unser letzten Übung widmeten wir uns erneut dem Thema Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.

Drei Kameraden der Feuerwehr Günzburg darunter der sehr erfahrene Zugführer Martin Müller stellten ihr Wissen und den neuen Rüstwagen zur Verfügung.

Dank einer Fahrzeugspende, hatten wir die Möglichkeit nahezu realistisch zu üben. Dass wir bereits mit unserem Material einiges bewirken können zeigten uns die Kameraden eindrucksvoll. Allein mit der Säbelsäge könnten wir das Fahrzeugdach entfernen.

Zusätzlich hatten wir dann noch die Chance mit der hydraulischen Schere und dem Spreizer zu arbeiten. Das Fazit der Übung: „wir sind mit unserem Fahrzeug und Ausrüstung bestens ausgerüstet um bei einem Verkehrsunfall effiziente Erstmaßnahmen zu treffen bevor ein hydraulischer Rettungssatz vor Ort ist“ so unser Kommandant Alexander Werdich. Ein herzliches Danke an die Feuerwehr Günzburg die direkt vom Einsatz zum Übungsgelände kam.

Wespennest führt zu Feuerwehreinsatz

Am 15.09.24 wurden wir um 18:19 Uhr mit dem Stichwort THL 1 – Insekten mit Gefahr für Personen durch die Leitstelle alarmiert.

Vor Ort stellten wir unter den Dachplatten des Hauses ein Wespennest fest.
Da das Nest nicht innerhalb des Gebäudes war, empfohlen wir den Bewohnern möglist die Fenster geschlossen zu halten, und eine eventuelle Umsiedlung des Nestes durch einen Spezialisten durchführen zu lassen.

Der Einsatz war für uns nach rund 30 Minuten beendet.

„Verletzter“ Schwan beim Sonnenbad gestört

Heute wurden wir um 12:51 Uhr unter dem Schlagwort Kleintierrettung an die sogenannten Lutzenbergerseen an der B 16 alarmiert.

Ein aufmerksamer Bürger vermutete einen verletzten Schwan. Beim Nähern der Einsatzkräfte war das Tier wenig begeistert, dass wir sein Sonnenbad gestört haben, und zog fauchend davon.

Für uns war der Einsatz damit rasch erledigt.