Am 15.09.24 wurden wir um 18:19 Uhr mit dem Stichwort THL 1 – Insekten mit Gefahr für Personen durch die Leitstelle alarmiert.
Vor Ort stellten wir unter den Dachplatten des Hauses ein Wespennest fest.
Da das Nest nicht innerhalb des Gebäudes war, empfohlen wir den Bewohnern möglist die Fenster geschlossen zu halten, und eine eventuelle Umsiedlung des Nestes durch einen Spezialisten durchführen zu lassen.
Der Einsatz war für uns nach rund 30 Minuten beendet.
„Verletzter“ Schwan beim Sonnenbad gestört

Für uns war der Einsatz damit rasch erledigt.
Unsere Kinderfeuerwehr wird 15 Jahre
Wir sicherten das Flugplatzfest ab
Wir bedanken uns zudem bei der Feuerwehr günzburg für das kameradschaftliche Miteinander. @feuerwehr_guenzburg




Weitere zwei Atemschutzgeräteträger ausgebildet
Beim aktuellen Atemschutzgeräteträgerlehrgang der @feuerwehr_guenzburg , haben zwei unserer Kameraden mit Erfolg teilgenommen: Philipp und Luis können somit ab jetzt auch bei Brandeinsätzen im Angriffstrupp eingesetzt werden. Neben den Grundlagen und theoretischer Unterweisung standen Vorallem praktische Belastungsübungen, Stationsausbildung und verschiedene Einsatzübungen auf dem Lehrplan. Kommt immer gesund von den Einsätzen nach Hause und danke für Euer Engagement und Einsatz!






Neue Gruppenführer in unserer Wehr

Seit heute haben wir zwei neue Gruppenführer in unseren Reihen: Daniel und Tim.
Beide haben diese Woche den Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried absolviert.
Neben Rechtsgrundlagen, einsatztaktischem Unterricht und UVV wurden viele Praxisübungen in Form von Planspielen und Einsatzübungen am Objekt durchgespielt.
Glückwunsch und vielen Dank an euch beide, weiter Verantwortung in der Feuerwehr Reisensburg zu übernehmen.
Die EM zu Gast bei der FF Reisensburg
Freiwillige Helfer bei Räumung verletzt
Ein Zusammenschluss von freiwilligen Helfern, die im Birkenweg in Offingen Hilfe leisteten, wurden gestern verletzt. Zunächst wurde angenommen, dass eine chemische Reaktion des Räumgutes die Augen- und Halsreizungen der insgesamt sechs Helfer ausgelöst hatte. Es konnte jedoch festgestellt werden, dass eine Dose Tierabwehrspray auf einem Hänger, auf denen der Sperrmüll geladen wurde, explodierte. Die Behandlung der betroffenen Freiwilligen erfolgte durch den Rettungsdienst. In weitere ärztliche Behandlung musste sich keine der Personen begeben. Ob die Dose durch die Berührung mit Wasser zu Bruch ging oder ob ein anderer Gegenstand darauf gefallen war, konnte nicht festgestellt werden. (PI Burgau)
Verletzte Personen durch Kohlenmonoxidvergiftung
An einem Haus in Offingen drohte bei dem derzeitigen Hochwasser der Keller vollzulaufen. Um dies zu verhindern setzte der Familienvater am Montagmorgen eine benzinbetriebene Wasserpumpe ein. Allerdings betrieb er die Pumpe im geschlossenen Keller, so dass die Abgase des Motors nicht abziehen konnten. Bei einem Aufenthalt im Keller zur Pumpenkontrolle wurde er aufgrund der hohen Kohlenmonoxidkonzentration ohnmächtig. Als der Sohn nach ihm schaute, fand er seinen Vater bewusstlos im Keller. Er brachte ihn daraufhin an die frische Luft und alarmierte die Rettungsleitstelle. Die eintreffenden Sanitäter trugen einen so genannten „CO-Warner“. Als dieser anschlug brachten sie sofort alle fünf weiteren Bewohner ins Freie und alarmierten die Feuerwehr. Die für Notfälle vom Offinger Hochwassereinsatzstab eingeteilte Feuerwehr aus Erlangen betrat mit Atemschutzausrüstung das Haus, um nachzusehen, ob alle Personen auch tatsächlich außerhalb des Gefahrenbereichs waren. Sie fanden keine Menschen mehr im Haus. Kräfte der Feuerwehr aus Reisensburg lüfteten das Gebäude. Sechs Personen mussten mit Verdacht auf Kohlenmonoxidvergiftung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. (PI Burgau)
Landkreis Günzburg ruft Katastrophenfall aus
Aufgrund des extremen Dauerregens im Landkreis Günzburg und der zu erwartenden Hochwasserlage hat Landrat Hans Reichhart für den Landkreis Günzburg den Katastrophenfall ausgerufen. Um die potentiell betroffenen Städte und Gemeinden in der Hochwassersituation besser unterstützen zu können, sind Einsatzkräfte aus dem gesamten Landkreis Günzburg nötig. In einem ersten Schritt werden noch heute Abend die Camping- und Freizeitplätze an Günz, Kammel und Mindel evakuiert.
„Wir nehmen die Situation sehr ernst“, sagt Landrat Hans Reichhart. „Wir wollen, die Zeit, die wir jetzt noch haben, bis das Hochwasser den Landkreis Günzburg erreicht, optimal nutzen.“ Vorsorglich hat der Landkreis Günzburg am Freitag unter anderem zusätzliche 15.000 Sandsäcke befüllen lassen. Der Landkreis Günzburg befindet sich in einem engen Austausch mit den Kommunen, den örtlichen Feuerwehren und dem THW.
Das Wasserwirtschaftsamt hat am Freitagvormittag vor Hochwasser im Landkreis Günzburg gewarnt. Erwartet werden Pegelstände der Meldestufe 3 bis 4. Stellenweise könnte sogar HQ100 überschritten werden.
Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Gewässern fernzuhalten sowie die Anweisungen und Absperrungen der Einsatzkräfte zu beachten. In den betroffenen Gebieten muss gegebenenfalls auch mit Stromausfällen gerechnet werden. Der Bevölkerung wird geraten für ausreichend Nahrungsmittel zu sorgen.
Regelmäßige Updates werden auf der Internetseite des Landkreises Günzburg sowie auf den Social–Media–Kanälen des Landkreises Günzburg veröffentlicht.
Hinweise zum Verhalten bei Hochwasser:
Im Haus
Im Auto
Weitere Hinweise zum Verhalten bei Hochwasser finden Sie hier: https://www.landkreis-guenzburg.de/amt-und-verwaltung/katastrophenschutz/verhaltenshinweise-fuer-notsituationen/
Hintergrund zum Katastrophenfall: Eine Katastrophe ist ein Ereignis, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen, die natürliche Lebensgrundlage oder bedeutende Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden. Solche Ereignisse können nur dann effektiv bewältigt werden, wenn Behörden, Organisationen und Einsatzkräfte unter einer einheitlichen Leitung zusammenarbeiten. Der Krisenstab hat die Aufgabe, die unterschiedlichen Interessen der beteiligten Organisationen zu koordinieren und ein reibungsloses Abarbeiten der problematischen Lage zu ermöglichen.