Erst Stromausfall dann noch Brandgeruch

Am 02.03.2020 kam es in Teilen Günzburgs zu einen Stromausfall. Ausgegangen ist dieser durch einen Defekt an einem Trafo im Kammerweg in Günzburg. Der Mitteiler berichtete der Leitstelle Donau-Iller in Krumbach von einem Funkenregen aus dem Trafo, welcher durch die ersteintreffende Streife der PI Günzburg bestätigt wurde. Kurz drauf kam es zu einem längeren und kürzeren Stromausfall. Vermutlich durch die Ausfälle kam es in Günzburg zu zwei Brandmeldeanlageneinsätzen, dadurch war die Feuerwehr Günzburg im Einsatz gebunden und wir wurden zur Unterstützung in das Stadtgebiet mitalarmiert. Nachdem die Lechwerke den Trafo abgeschaltet haben, war für die Feuerwehr kein weiteres Eingreifen nötig.
Gegen 22:50 heulten dann in Reisensburg die Sirenen. Grund war ein Brandgeruch in einem Wohnhaus in der Günzburger Straße. Mit der Wärmebildkamera und einem CO-Messgerät wurde der Ursache auf den Grund gegangen, aber keine Ursache gefunden werden. So dass wir kurze Zeit später mit den Kameraden der Feuerwehr Günzburg wieder abrücken.

Unser Männerbalett ist einsatzklar

Trotz Übungen für den Einsatzdienst, und die Berufe unserer Floriansjüngern, investierte unserer berühmtes Männerbalett zusätzlich Fleiß, und übte eine Choreographie unter dem Motto „Karibische Nächte“ ein. Die Uraufführung war traditionell in Waldstetten, bei der Nacht der Männerbalette. Ihr habt den Auftritt verpasst? Kein Problem, ansehen könnt Ihr Ihn Euch nochmal am 22.02.2020 beim Feuerwehrball in unserer neuen Herrenwaldhalle in Reisensburg.  

Von nichts kommt nichts

Liebe Reisensburger Bürger. Auch 2020 stehen für uns einige Übungen an. Aus diesem Grunde kann es durch uns mal zu vorrübergehende Verkehrsbehinderungen oder zu Lärmentwicklung kommen. Wir bitten und bedanken uns schon jetzt für Ihr Verständnis. – Unsere Freizeit für Reisensburgs Sicherheit

Frohe und gesegnete Weihnachten

Bild: M. Obeser

Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden, allen Bürgern und allen Menschen frohe und ruhige Weihnachten. Wir hoffen, dass für die Einsatzkräfte keine Einsätze anstehen. Noch ein Tipp: Rauchmelder sind neben einem nützlichen Weihnachtsgeschenk im Notfall auch noch ein Lebensretter.

Neue Atemschutzgeräteträgerinnen und Träger

Bild: FF Reisensburg

Heute beendeten erfolgreich drei Mitglieder unserer aktiven Wehr den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger in Krumbach des Kreisfeuerwehrverbandes Günzburg. Neben praktischen Ausbildungsteilen standen auch einige Theorieteile auf dem Ausbildungsplan. Begriffe wie Seitenkriechgang und Mitteldruckleitung wurden den Teilnehmern nähergebracht. Besonders stolz macht uns, dass wir jetzt zwei weitere Atemschutzgeräteträgerinnen in unserer Mannschaft haben. Tim Deininger, Josefine Merklein und Nina Stelzle tragen jetzt künftig ein A auf ihrem Helm. Wir wünschen Euch immer genug Luft in der Flasche. – Unsere Freizeit für Reisensburgs Sicherheit

Reisensburger Kinderfeuerwehr feiert zehn jährigen Geburtstag

Bild: Th. Burghart / FF Reisensburg

Um dem Mitgliederschwund in der aktiven Wehr entgegen zu wirken gründete die Freiwillige Feuerwehr Reisensburg eine der ersten Kinderfeuerwehren in Landkreis. Die Betreuer Norbert Stelzle, Jürgen Anwald und Markus Mayerhofer betreuen die angehenden Brandschützer im Alter von acht bis zwölf Jahren. Am 13.07.19 wurde das Jubiläum gefeiert. Neben den Fahrzeugen der Feuerwehr Reisensburg konnten auch ein Streifenwagen und ein Motorrad der Autobahnpolizei Günzburg und ein Rettungswagen der BRK Bereitschaft Günzburg-Leipheim besichtigt werden. Wer mutig war konnte sich Reisensburg aus der Höhe mit der Drehleiter der Feuerwehr Günzburg ansehen. Der Ortsverband Günzburg des Technischen Hilfswerkes stellte ein Geschicklichkeitsspiel vor, welches mit Lufthebekissen gesteuert wurde. Wie es sich anfühlt in einem verrauchten Raum zu sein, wurde den Kindern und Besuchern ebenfalls anschaulich demonstriert. Hierzu wurde das alte Gerätehaus vernebelt. Bei zahlreichen Spielen, und einem Feuerlöschtrainer der Firma Pfitzmayer wurde es keinem Kind langweilig. Neben zahlreichen Gästen aus Reisensburg konnten auch Neben den Feuerwehrreferenten Ferdinand Munk und Günter Treutlein weitere Stadträte begrüßt werden. Auch Mitglieder der Kreisfeuerwehrinspektion zählten zu den Gästen darunter der Kreisbrandrat Robert Spiller, Kreisbrandinspektor Albert Müller und Kreisbrandmeisterin Ellen Geissler und Kreisbrandmeister Erich Geissler. Besonders freuten sich die Reisensburger über den Besuch der Kinderfeuerwehr aus Westerstetten im Alb-Donau Kreis.

Bereits während des Festes gab es mehrere Anmeldungen interessierter Kinder und Jugendlicher sowohl für die Kinderfeuerwehr als auch für die Jugendfeuerwehr. Das Konzept Nachwuchsgewinnung geht bei der Feuerwehr voll auf, es gibt bereits schon die ersten Mitglieder die als Kind eingestiegen sind, und jetzt in der aktiven Wehr ihren Dienst tun. Weitere Infos zu den Reisensburger Brandschützern unter www.ff-reisensburg.de

 

Neues digitales Logo

Seit heute verfügen wir über ein neues digitales Logo, welches primär online und bei Infoschreiben zum Einsatz kommt. Unser Dank geht Wolfgang Hödl Vorsitzeneder des Musikvereins Reisensburg, der uns das Logo kostenlos fertigte und uns zur Verfügung stellt.  

Maibäume auch für die Erwachsenen

Bild: A. Werdich

Um auch die Tradition unserer Erwachsenen fortzuführen bekamen die Aktiven unserer Wehr einen Maibaum. Wie immer am 30.04. wurden die Bäume für unseren 1. Kommandanten, 1. Vorstand und der des Jugendwartes gestellt. Unter keinem guten Stern stand auch dieses Jahr der Baum unseres Vorstandes. Der fertig geschmückte Baum wurde kurzerhand geklaut. Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr konnten ihn aber rasch ausfindig machen, so dass wir unserem Vorstand doch einen Baum stellen konnten.

Fahrsicherheitstraining absolviert

Fahrsicherheitstraining

Heute hatten zwei Maschinisten unserer Wehr die Möglichkeit ein Fahrsicherheitstraining für Feuerwehrfahrzeuge zu absolvieren.
Auf dem ArealPro Gelände in Leipheim wurden in Theorie und Praxis folgende Schwerpunkte vermittelt:
Sonder- und Wegerechte, Fahrphysik, Sitzhaltung und Beladung.
Slalomfahrt, Bremsmanöver, Toter Winkel, Ausweichen und Rückwärtsfahren.

Ein sehr hilfreicher und spannender Lehrgang um unser Löschgruppenfahrzeug auch in Extremsituationen tadellos bedienen zu können.