


Freiwillige Feuerwehr Reisensburg
Die Feuerwehr unter dem Schloß Reisensburg
Am 9. Februar 2025 wurden wir um 14:23 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und der Kreisbrandinspektion zu einem brennenden Gewächshaus im Donauried alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule zu sehen.
Bei der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass sich Unrat welcher sich im Gewächshaus befand in Brand geraten ist.
Mit einem Trupp unter Atemschutz und einem C – Strahlrohr konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Bei der anschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten keine weiteren Glutnester festgestellt werden. Bei dem Brand kam unsere Schaumzumischanlage ebenfalls zum Einsatz und führte zu einem raschen Löscherfolg.
Wir waren mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 17 Einsatzkräften rund zwei Stunden im Einsatz.
Höhere Netzverfügbarkeit und Ausfallsicherheit, Abhörsicherheit, Notruffunktion, digitaler Datenversand und organisationsübergreifende Verständigung sind nur einige der Vorteile des bundesweiten Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
In Bayern wurde 2015 im Rahmen des G7-Gipfels auf Schloss Ellmau mit der Umstellung von analoger auf digitale Funktechnik begonnen. Bereits seit einigen Jahren verwenden nun Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst sowie alle weiteren im Katastrophenschutz beteiligten Organisationen erfolgreich digitale Funkgeräte als primäres Kommunikationsmittel.
Anfang Dezember diesen Jahres ist die Stadt Günzburg nun die erste Kommune im Landkreis Günzburg, in welcher der Umstellungsprozess mit Abschaltung der analogen Alarmierung der städtischen Feuerwehren vollständig abgeschlossen ist.
Mit einem Investitionsvolumen von rund 300.000 Euro wurden in den vergangenen 20 Monaten die Voraussetzungen hierfür geschaffen. Es wurden 295 digitale Funkmeldeempfänger für die aktiven Einsatzkräfte beschafft, programmiert und ausgegebenen. Außerdem wurden alle 11 Sirenen im Stadtgebiet auf digitale Alarmierungstechnik umgerüstet und können nun auch alle zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden. Zusätzlich wurde die Feuerwache Günzburg mit einer Objektversorgungsanlage ausgerüstet.
Quelle: Feuerwehr Günzburg
Beim aktuellen Atemschutzgeräteträgerlehrgang der @feuerwehr_guenzburg , haben zwei unserer Kameraden mit Erfolg teilgenommen: Philipp und Luis können somit ab jetzt auch bei Brandeinsätzen im Angriffstrupp eingesetzt werden. Neben den Grundlagen und theoretischer Unterweisung standen Vorallem praktische Belastungsübungen, Stationsausbildung und verschiedene Einsatzübungen auf dem Lehrplan. Kommt immer gesund von den Einsätzen nach Hause und danke für Euer Engagement und Einsatz!