Sicherheit geht vor – auch bei uns!

Nach mehreren Bränden in Feuerwehrhäusern deutschlandweit haben wir reagiert:
Ab sofort sind unsere Einsatzfahrzeuge und das Feuerwehrhaus mit zusätzlichen Rauchmeldern ausgestattet.
So schützen wir nicht nur unsere Einsatzkräfte, sondern auch unsere lebensrettende Ausrüstung – damit wir im Ernstfall schnell und effektiv helfen können.
Im Ernstfall bekommen unsere Kommandanten und Gerätewarte eine Info auf ihre Mobiltelefone um sofort nach dem Rechten sehen zu können.

Hilflose Person benötigt Hilfe – Alarm zur Türöffnung

Eine Person war in Ihrer Wohnung hilflos und benötigte medizinische Versorgung.
Zur Öffnung der Wohnungstüre wurden die Feuerwehr Günzburg und wir angefordert.
Mit unserem Löschgruppenfahrzeug eilten wir zur Einsatzstelle Am Farrenberg. Bei Ankunft der Einsatzkräfte war der Zugang zur Wohnung bereits gegeben. Ein Eingreifen war glücklicherweise nicht mehr nötig. Insgesamt waren wir mit zehn Feuerwehrkräften im Einsatz.

Verkehrsunfall zwischen PKW und Sattelzug

Am 11.3.2025 wurden wir um 12:23 Uhr auf die Bundesstraße B 16 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Zusammen mit der Feuerwehr, Günzburg, Gundelfingen, der Kreisbrandinspektion, dem Rettungsdienst sowie der Polizei machten wir uns auf den Weg zur Einsatzstelle.

Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW besetzt mit drei Personen, darunter ein Kleinkind und ein Säugling mit einem Sattelzug kollidierte.

Die Fahrerin des PKW musste unter Zuhilfenahme hydraulischer Rettungsgeräte von der Feuerwehr Günzburg befreit werden. Sie wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik verbracht. Die Kinder wurden glücklicherweise nur leicht verletzt, und ebenfalls in eine Klinik verbracht.

Der Fahrer des LKW wurde ebenfalls leicht verletzt. Der Hund des LKW-Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Wir sicherten die B 16 von Günzburg kommend entsprechend ab, und stellten vor Ort für beide Unfallfahrzeuge und banden austretende Betriebsstoffe.

Wir waren mit beiden Fahrzeugen und neuen Einsatzkräften im Einsatz.

Durch den Austritt von Diesel musste im weiteren Verlauf durch eine Fachfirma das Erdreich abgetragen werden und die Fahrbahn gereinigt werden.

Nach über 4 Stunden Einsatz kehrten wir zum Standort zurück.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehr, Günzburg und Gundelfingen für die hervorragende Zusammenarbeit.

Den Verletzten wünschen wir eine schnelle Genesung.

Rauchentwicklung in Gewächshaus

Am 9. Februar 2025 wurden wir um 14:23 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Günzburg und der Kreisbrandinspektion zu einem brennenden Gewächshaus im Donauried alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war die Rauchsäule zu sehen.

Bei der ersten Erkundung wurde festgestellt, dass sich Unrat welcher sich im Gewächshaus befand in Brand geraten ist.

Mit einem Trupp unter Atemschutz und einem C – Strahlrohr konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Bei der anschließenden Kontrolle mit der Wärmebildkamera konnten keine weiteren Glutnester festgestellt werden. Bei dem Brand kam unsere Schaumzumischanlage ebenfalls zum Einsatz und führte zu einem raschen Löscherfolg.

Wir waren mit beiden Fahrzeugen und insgesamt 17 Einsatzkräften rund zwei Stunden im Einsatz.

VW Bus ruft um Hilfe

Am 05.02.25 um 08:25 Uhr wurden wir zu unserem ersten Einsatz im Jahr 2025 alarmiert. Gemeldet war ein sogenannter eCall eine Notrufmeldung moderner Fahrzeuge oder Smartphones. Da sich der Einsatzort in unmittelbarer Nachbarschaft eines unserer Kameraden befand konnte zeitnah der Leitstelle telefonisch eine erste Lage gegeben werden.

Vor Ort wurde ein Fahrzeug festgestellt welches vermutlich durch eine Fehlfunktion eine Notrufmeldung absetzte.

 Nach ca. Zehn Minuten konnten unsere 12 Einsatzkräfte wieder die Rückfahrt antreten.

Stadt Günzburg stellt auf digitale Alarmierung um

Höhere Netzverfügbarkeit und Ausfallsicherheit, Abhörsicherheit, Notruffunktion, digitaler Datenversand und organisationsübergreifende Verständigung sind nur einige der Vorteile des bundesweiten Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

In Bayern wurde 2015 im Rahmen des G7-Gipfels auf Schloss Ellmau mit der Umstellung von analoger auf digitale Funktechnik begonnen. Bereits seit einigen Jahren verwenden nun Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst sowie alle weiteren im Katastrophenschutz beteiligten Organisationen erfolgreich digitale Funkgeräte als primäres Kommunikationsmittel.

Anfang Dezember diesen Jahres ist die Stadt Günzburg nun die erste Kommune im Landkreis Günzburg, in welcher der Umstellungsprozess mit Abschaltung der analogen Alarmierung der städtischen Feuerwehren vollständig abgeschlossen ist.

Mit einem Investitionsvolumen von rund 300.000 Euro wurden in den vergangenen 20 Monaten die Voraussetzungen hierfür geschaffen. Es wurden 295 digitale Funkmeldeempfänger für die aktiven Einsatzkräfte beschafft, programmiert und ausgegebenen. Außerdem wurden alle 11 Sirenen im Stadtgebiet auf digitale Alarmierungstechnik umgerüstet und können nun auch alle zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden. Zusätzlich wurde die Feuerwache Günzburg mit einer Objektversorgungsanlage ausgerüstet.

Quelle: Feuerwehr Günzburg

Wir sicherten das Flugplatzfest ab

Der Luftsportverein Günzburg veranstaltete an diesem Wochenende sein traditionelles Flugplatzfest. Um bei einem eventuellen Flugunfall schnelle und kompetente Hilfe zu leisten, stellten wir mit einer Staffel eine Sicherheitswache. Der besondere Augenmerk bei dieser ist der Brandschutz und die schnelle kleinere technische Hilfe. Nachdem es keine Zwischenfälle gab verbrachten wir dort einige schöne Stunden.

Wir bedanken uns bei dem Luftsportverein Günzburg für das herzliche Miteinander und eine wunderbare Verpflegung. Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. @flugplatz_guenzburg

Wir bedanken uns zudem bei der Feuerwehr günzburg für das kameradschaftliche Miteinander. @feuerwehr_guenzburg

Weitere zwei Atemschutzgeräteträger ausgebildet

Beim aktuellen Atemschutzgeräteträgerlehrgang der @feuerwehr_guenzburg , haben zwei unserer Kameraden mit Erfolg teilgenommen: Philipp und Luis können somit ab jetzt auch bei Brandeinsätzen im Angriffstrupp eingesetzt werden. Neben den Grundlagen und theoretischer Unterweisung standen Vorallem praktische Belastungsübungen, Stationsausbildung und verschiedene Einsatzübungen auf dem Lehrplan. Kommt immer gesund von den Einsätzen nach Hause und danke für Euer Engagement und Einsatz!