Zweimal erfolgreich den Löschaufbau abgelegt

Bild: Helmut Werdich

„Zimmerbrand im Erdgeschoß keine Menschen und Tiere in Gefahr, Verteiler zum markierten Punkt, Wassertrupp übernimmt Verkehrsabsicherung mit Warndreieck und Blitzleuchte je 30m vor und hinter dem Fahrzeug – Zum Einsatz fertig!“

Mit diesem Vorbefehl legten zwei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg Ihre Leistungsprüfung ab. Unter den kritischen Augen des Schiedsrichtertrios Ralf Maier, Peter Demharter und Anton Pohlack zeigten die Floriansjünger ihr Können. Nach dem Knoten und Stiche erfolgreich gezeigt wurden, mussten – je nach abzulegender Stufe – diverse Zusatzaufgaben wie Erste Hilfe, Erkennen von Gefahrenzeichen oder Geräte- und Fahrzeugkunde abgelegt werden. Anschließend wurde innerhalb der Sollzeit von 300 Sekunden die Wasserversorgung aufgebaut, der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor, und begann nachdem der Sicherungstrupp zur Verfügung stand mit seinen Löschtätigkeiten. Ein zweites Strahlrohr wurde zudem in Betrieb genommen. Nachdem die Übung erfolgreich beendet wurde, musste noch die Saugleitung zur Wasserentnahme z. B. aus einem See gekuppelt werden, auch dies wurde fehlerfrei absolviert.

Erfolgreich legten die Leistungsprüfung ab: Stufe 1: Josefine Merklein, Jonas Remmele, Nina Stelzle, Tim Eisele, Tim Deininger Stufe 2: Timo Stelzle Stufe 3: Stefan Schroweg, Nico Zacher, Christina Klein, Markus Mayrhofer Stufe 4: Stefan Kuhn Stufe 5: Anton Bauer Stufe 6 (die Höchste) Daniel Engenhardt, Johannes Werdich Als Ergänzer fungierten Benedikt Segerer, Norbert Stelzle und Christian Stelzle

Bericht: Thomas Burghart / Feuerwehr Reisensburg / KFV Günzburg

Bilder: Helmut Werdich

Noch mehr Sicherheit für unsere Einsatzkräfte

Zusammen mit der FF Riedhausen erhielten wir eine Wärmebildkamera der Firma Leader und ein Gasmessgerät der Firma Dräger. Bis zum Jahresende 2019 sollen alle Ortsteilwehren der Stadt Günzburg damit ausgestattet werden. Mit Hilfe der Wärmebildkamera, können z. B. Glutnester schneller aufgespürt werden, und so den Löscheinsatz effizienter gestalten. Mittels des Gasmessgerätes lassen sich bis zu fünf Gase in der Luft messen, und schon bei geringer Überschreitung der Normwerte wird ein Voralarm abgegeben.

Für unsere Einsatzkräfte bedeuten diese beiden Geräte einen höhreren Grad an Sicherheit bei unseren Einsätzen, und wir möchten uns bei der Stadt Günzburg und den Stadträten und speziell den Feuerwehrreferenten für die Bereitstellung recht herzlich Bedanken – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Erfolgreiche Teilnahme beim Wissenstest

Beim diesjährigen Wissenstest nahmen vier Feuerwehr- anwärter unserer Feuerwehr erfolgreich teil. Wir gratulieren, und bedanken uns bei den Teilnehmern für Ihren Einsatz in unserer Feuerwehr und zu Gunsten der Allgemeinheit – Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr – Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit.

Übung Tragbare Leitern

Bild: Thomas Burghart

Bei unserem Übungsabend stand das Thema „tragbare Leitern“ auf dem Plan. Die Reisensburger Grundschule eignete sich perfekt für diese Übung, da auf Grund der Lage es durchaus dazu kommen kann dass eine Menschenrettung via Leiter durchgeführt werden muss. Lerninhalte waren, korrekte Entnahme der Leitern vom Fahrzeug und das richtige Aufstellen und Sichern der Leiter.

Für einen Tag Berufsfeuerwehrmann sein

Berufsfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Reisensburg 4Einen Berufsfeuerwehrtag organisierte das Jugendwartteam Daniel Engenhardt, Timo Stelzle und Nico Zacher der Feuerwehr Reisensburg zusammen mit Thomas Burghart der bei den fiktiven Einsätzen als Einsatzleiter vom Dienst (EvD) fungierte.

Nachdem am Samstag die Wache besetzt wurde gab es nach dem Frühstück die erste Theoriestunde „Taktisches Vorgehen bei Verkehrsunfällen“. Kurz darauf klingelte das Telefon und ein Anrufer meldete einen Verkehrsunfall. Ein PKW kollidierte mit einem unbesetzten Fahrzeug, der Fahrer war bewusstlos. Die Jugendlichen mussten die Verkehrsabsicherung erstellen, die verletzte Person versorgen, und den Brandschutz sicherstellen. Nach diesem Einsatz ging es zurück zur Wache zur Nachbesprechung, und zur Herstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge. Auf Grund des Regens fiel die Mittagspause etwas länger aus.

Berufsfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Reisensburg 1
Nach einer Theorieeinheit zur Zeitüberbrückung dann endlich erneuter Einsatz ein landwirtschaftliches Objekt am Langen Seeweg stehe im Vollbrand. Hier waren die Jugendlichen stark gefordert, mittels Tragkraftspritze musste das Wasser aus einem Bach gefordert werden, und der Löschangriff gestartet. Dies erfolgte sehr ordentlich, so dass der EvD und die Jugendwarte nur kleine Verbesserungen anregten. Nach dem Einsatz hies es „Freizeit“, und so manch einer nutzte die Zeit um sich kurz zu erholen, aber das Einsatztelefon meinte es nicht gut, eine aufgeregte Anruferin machte unklare Angaben zu einem Unfall beim Flugplatz. Ein Geschwisterpaar kam vermutlich auf Grund zu hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Fahrsilo. Der Fahrer war bewusstlos im Fahrzeug die Beifahrerin stand unter Schock und blockierte die Erstmaßnahmen. Auch hier wurde professionell gehandelt, der Gruppenführer stellte einen Feuerwehrmann ab um die Angehörige zu betreuen, und der Rest der Mannschaft erledigte die Verkehrsabsicherung, stellte den Brandschutz sicher, und rettete die verletzte Person. Nach diesem Einsatz lud die Kinderfeuerwehr zum Grillen beim Landjugendheim ein, und so konnte man sich bei Steak und Würstchen stärken. Gegen 21:00Uhr hieß es erneut Ausrücken, zum Einsatzklassiker der Feuerwehren „Plüsch-Katze auf Baum“. Mittels Steckleiter sollte die Katze gerettet werden, doch beim Anlegen dieser entschied sich das Tier zur Flucht vom Baum, und der Einsatz war beendet.

Hell sehen auch im Dunkeln

Unter dem Motto hell sehen auch im Dunkeln ging es zum nächsten Einsatz. Im Bereich des Donaurieds wurden zwei Personen vermisst. Zuletzt gesehen wurden gegen 22:00 Uhr diese an einem Maisfeld. Das betreffende Feld und die Umgebung wurden mittels Flutlicht ausgeleuchtet und abgesucht. Nach ca. 60 Minuten wurden beide Personen wohlauf, auf einem Jägerstand gefunden. Nach diesem Einsatz ging es in die verdiente Nachtruhe.

Nach dem Aufstehen erwarteten alle sehnsüchtig das Frühstück, aber ohne Fleiß kein Preis, ein Anrufer teilt mit, dass bei der Günzburger Steigtechnik die Brandmeldeanlage ausgelöst hat. Empfangen wurden die Jugendlichen vom EvD und Stadtbrandmeister Achim Senser, der sich bereit erklärte das genaue Vorgehen bei einer ausgelösten Brandmeldeanlage zu erklären. Nach Erkundung der Lage konnte ein mutwillig ausgelöster Melder festgestellt werden, und die Anlage wurde zurück gestellt.Berufsfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Reisensburg 2

Beim gemeinsamen Frühstück ließ man das Wochenende nochmal Revue passieren. Nachdem alle zusammen das Gerätehaus und die Fahrzeuge wieder auf Vordermann gebracht haben war gegen 11:30 der Berufsfeuerwehrtag beendet.

Alle beteiligten hatten sichtlich viel Freude, und freuen sich schon auf die nächste 24-Stunden-Übung.

Unser Dank gilt allen die uns bei diesem Event für unsere Jugendlichen unterstützt haben, sei es mit Bereitstellung der Übungsobjekte, oder Verpflegung. Die jungen Brandschützer sind die Feuerwehr von morgen, sie mit interessanten und spannenden Übungen für unsere Sache zu gewinnen ist eine große Herausforderung. Jugendliche von 12-17 Jahre sind in unserer Jugendfeuerwehr jederzeit willkommen. Kinder zwischen acht und 12 finden in unserer Kinderfeuerwehr ihren Platz.

 

Weitere Infos zur Feuerwehr Reisensburg unter www.ff-reisensburg.de

Jugendübung an der Donau

Was war denn da an der Donau los? Unsere Jugendfeuerwehr übte heute die Wasserentnahme aus der Donau und den richtigen Löschaufbau. Neben zwei C-Rohren kam auch unser Hydroschild zum Einsatz, und so manch Radfahrer freute sich über die kurzzeitige Abkühlung. Nach ca. Einer Stunde war die Übung beendet und alle Beteiligten freuten sich auf ein leckeres Eis im Gerätehaus. Hast du Lust uns und unsere coole Jugendfeuerwehr kennen zu lernen? Schau doch bei unsere nächsten Übung vorbei. Unsere Termine findest du hier.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“3″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_slideshow“ gallery_width=“600″ gallery_height=“400″ cycle_effect=“fade“ cycle_interval=“10″ show_thumbnail_link=“1″ thumbnail_link_text=“[Zeige Vorschaubilder]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Übung an ehemaliger Gaststätte

Bei unserer letzten Übung gingen wir von einer Rauchentwicklung in einer ehemaligen Gaststätte an. Mit zwei Trupps unter Atemschutz wurde die Brandbekämpfung durch geführt. Zudem musste die Wasserversorgung sichergestellt und die Verkehrsabsicherung erstellt werden.

Anschließend wurde den 19 Feuerwehrdienstleistenden der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan vorgestellt.

Blitzschlag löst Dachstuhlbrand aus

Bild: BSAktuell

Nach einem heftig donnernden Blitzschlag brannte am 06.06.2018 gegen 21.45 Uhr in Günzburg ein Dachstuhl.

Die Bewohner waren zuhause, als am Mittwochabend ein Gewitter mit starkem Regen über Günzburg zog. Plötzlich schlug ein Blitz in den Dachstuhl des Reihenhauses in der Paul-Auer-Straße in Günzburg. Flammen schlugen meterweit aus dem Dachstuhl als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Die Feuerwehr musste an mehreren Stellen das Dach öffnen um an die Brandstellen zu gelangen. Auch von Innen wurde ein Löschangriff durchgeführt. Die Günzburger Drehleiter wurde an der Hausvorderseite in Stellung gebracht. Die Drehleiter der Feuerwehr Ichenhausen kontrollierte auf der Rückseite den Dachbereich. Durch die engen Platzverhältnisse im Dachstuhl gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig, berichtete der 1. Kommandant der Feuerwehr Günzburg.

Die Feuerwehr Günzburg evakuierte daraufhin die aus acht Gebäuden bestehende Reihenhauszeile und verhinderte damit größere Gefahren für die Anwohner.

Der Rettungsdienst sichtete insgesamt fünf Personen, von denen ein Verletzter wegen eines Schocks behandelt werden musste.

Neben mehreren Rettungswagen, Notarztfahrzeug und einem Einsatzleiter Rettungsdienst, waren die Feuerwehren aus Günzburg, Reisensburg, Wasserburg und Ichenhausen vor Ort. Die Polizei spricht derzeit von einem Schaden im sechsstelligem Euro Bereich.

Quelle: BSAktuell

 

Absperrdienst beim Triathlon

Auch beim diesjährigen Triathlon der Radbrauerei Günzburg übernahmen wir die Absperrung der Radstrecke. Mit zehn Einsatzkräften und beiden Einsatzfahrzeugen sorgten wir für Sicherheit auf der Rennstrecke. Leider gab es auch wieder einige Bürger denen eine solche Straßensperre keinen Einhalt gebieten konnte und einfach durch den Acker umfahren wurde. Erst freundliches Zureden und Hinweise auf die geltende StVO konnte die Verkehrsteilnehmer zur Vernunft und zum Umkehren bewegen.