Jahresbericht 2019/2020 der Kinderfeuerwehr Reisensburg

Leider sind auch die Kinderfeuerwehrgruppen vor der Corona-Pandemie nicht verschont worden. Im Hinblick auf die systemrelevante Rolle, die die Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung spielen, sind wir angehalten auf die Durchführung von Gruppenstunden in der Kinderfeuerwehr zu verzichten.  Somit konnten wir in diesem Jahr, bis zum Beginn des 1. Lockdowns im März, lediglich 3 Gruppenstunden abhalten. Seit dem steht die Kinderfeuerwehr still.

Blicken wir zurück ins Jahr 2019, hier gibt es einiges zu berichten, denn die Kinderfeuer-wehrgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg feierte hier ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Kinderfeuerwehrtag. Zu diesem Event war neben der Feuerwehr auch die Polizei, Rettungsdienst und THW vor Ort. Auf dem Dorfplatz vor dem Feuerwehrhaus konnten die Kinder und Besucher die Fahrzeuge und Ausrüstung der verschiedenen Hilfsorganisationen besichtigen und zum Teil auch aktiv benutzen. Wasser- und Geschicklichkeitsspiele waren aufgebaut und die Mütter & Väter der Kinderfeuerwehrler versorgten die Besucher bestens mit vielen Leckereien. Neben den vielen Besuchern aus Reisensburg waren auch Kinder- und Jugendfeuerwehren aus der näheren Umgebung zu Gast, so konnte der erste runde Geburtstag der KiFeu Reisensburg gebührend gefeiert werden. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag geholfen und unterstützt haben.

Natürlich haben wir neben unserem kleinen Jubiläum auch noch jede Menge anderer Sachen unternommen. So haben wir uns im 2019 zu 21 Gruppenstunden getroffen. Die Gruppenstunden versuchen wir natürlich immer möglichst abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Spiel, Spaß und Action haben oberste Priorität. Das Thema Brandschutzerziehung und Feuerwehr rücken wir natürlich immer etwas in den  Vordergrund, in der Hoffnung, dass wir dadurch das Interesse an Hilfsorganisationen bei den Kindern wecken. Die Gruppenabende werden im zweiwöchentlichen Rhythmus, am Mittwochabend, abgehalten. Das Programm ist sehr vielfältig gestaltet. In den Wintermonaten treffen wir uns in der Regel immer im Feuerwehrhaus. Wir machen Spiele, basteln, quizzen oder schauen Filme, beschäftigen uns aber auch mit Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst, erlernen das Erkennen von Gefahren, das Absetzen eines Notrufes, Umgang mit Feuer usw. Im Sommer haben wir großen Spaß bei unseren beliebten Spritzerübungen  und Wasserspielen, wir machen Radltouren und Ausflüge, oder auch ein Besuch z.B. bei der Polizei steht auf unserem breitgefächerten Programm – es wird also nie langweilig.

Kinderfeuerwehr seit Herbst 2019 nun offizieller Teil der gemeindlichen Feuerwehr

Mit der Änderung des bayerischen Feuerwehrgesetzes von 2017 ist es möglich eine Kinderfeuerwehrgruppe, die bislang dem Feuerwehrverein zugeordnet war, der „gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr“ einzugliedern. Der  Günzburger Stadtrat stimmte der Eingliederung zu, somit ist die KiFeu Gruppe der FFW Reisensburg nun auch ein fester Bestandteil der Feuerwehr. Ein wesentliches Argument hierfür ist der deutlich bessere Versicherungsschutz für die Kinder, Betreuer, Aufsicht usw.

Gruppenstärke:

Unsere Gruppenstärke (Stand Februar 2020): 25 Mitglieder:

13 Jungs und 12 Mädchen, allerdings haben das Jahr über 5 Kinder das 12 Lebensjahr erreicht, bzw. werden es in Kürze erreichen, sodass diese zur Jugendfeuerwehr übertreten können. Der durchschnittliche Besuch der Gruppenstunden liegt bei 15-18 Kindern.

Hat auch Ihr Kind Interesse an der Kinderfeuerwehr? Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Jegliche Informationen zu der KiFeu Gruppe erhalten Sie von den Betreuern der Kifeu,  oder natürlich auch von den Kommandanten.

Herzliche Grüße – Die Betreuer der KiFeu Reisensburg

Jürgen Anwald, Markus Mayrhofer & Norbert Stelzle

Liebe Kinder malt doch für uns

Magdalena Mayer (damals 5 Jahre) ist stolz auf Ihren Papa der in unserer Feuerwehr ist.

Liebe Reisensburger Kinder,

Euch ist jetzt schon langweilig, weil Ihr zuhause bleiben müsst? Wir dachten uns Ihr könntet uns doch ein Bild malen welche Eindrücke Ihr in der Coronazeit gesammelt habt, oder Ihr Euch die Zeit nach der Krise vorstellt.
Gerne dürft Ihr uns aber auch ein Bild malen wie Ihr glaubt, dass die Feuerwehr in der Coronazeit helfen kann, oder uns einfach ein anderes Bild zum Thema Feuerwehr malen.

Wir werden die Bilder dann an unsere Fenster hängen damit andere Kinder, die mit Ihren Eltern spazieren gehen, sie auch sehen können.

Nachdem unser Feuerwehrhaus leider keinen Briefkasten hat, werft die Bilder bitte bei unserem Öffentlichkeitsarbeitsbeauftragten Thomas Burghart (Hardtfeld 11, 89312 Reisensburg) ein, oder sendet sie ihm per Post zu.

Wir freuen uns auch über Bilder von Nicht-Reisensburger Kindern.

Eure

FF Reisensburg

Närrisches Kindertreiben

Zusammen mit der Kinderfeuerwehr der FF Bubesheim feierte unsere Kinderfeuerwehr einen Feuerwehrball. Bei lustigen Spielen und Musik zum Tanzen, konnten sie kleinen Grisus neue Freundschaften schließen. Bei einem gemeinsammen Essen konnte man sich weiter stärken. Allen Kindern bereite es viel Freude.

Reisensburger Kinderfeuerwehr feiert zehn jährigen Geburtstag

Bild: Th. Burghart / FF Reisensburg

Um dem Mitgliederschwund in der aktiven Wehr entgegen zu wirken gründete die Freiwillige Feuerwehr Reisensburg eine der ersten Kinderfeuerwehren in Landkreis. Die Betreuer Norbert Stelzle, Jürgen Anwald und Markus Mayerhofer betreuen die angehenden Brandschützer im Alter von acht bis zwölf Jahren. Am 13.07.19 wurde das Jubiläum gefeiert. Neben den Fahrzeugen der Feuerwehr Reisensburg konnten auch ein Streifenwagen und ein Motorrad der Autobahnpolizei Günzburg und ein Rettungswagen der BRK Bereitschaft Günzburg-Leipheim besichtigt werden. Wer mutig war konnte sich Reisensburg aus der Höhe mit der Drehleiter der Feuerwehr Günzburg ansehen. Der Ortsverband Günzburg des Technischen Hilfswerkes stellte ein Geschicklichkeitsspiel vor, welches mit Lufthebekissen gesteuert wurde. Wie es sich anfühlt in einem verrauchten Raum zu sein, wurde den Kindern und Besuchern ebenfalls anschaulich demonstriert. Hierzu wurde das alte Gerätehaus vernebelt. Bei zahlreichen Spielen, und einem Feuerlöschtrainer der Firma Pfitzmayer wurde es keinem Kind langweilig. Neben zahlreichen Gästen aus Reisensburg konnten auch Neben den Feuerwehrreferenten Ferdinand Munk und Günter Treutlein weitere Stadträte begrüßt werden. Auch Mitglieder der Kreisfeuerwehrinspektion zählten zu den Gästen darunter der Kreisbrandrat Robert Spiller, Kreisbrandinspektor Albert Müller und Kreisbrandmeisterin Ellen Geissler und Kreisbrandmeister Erich Geissler. Besonders freuten sich die Reisensburger über den Besuch der Kinderfeuerwehr aus Westerstetten im Alb-Donau Kreis.

Bereits während des Festes gab es mehrere Anmeldungen interessierter Kinder und Jugendlicher sowohl für die Kinderfeuerwehr als auch für die Jugendfeuerwehr. Das Konzept Nachwuchsgewinnung geht bei der Feuerwehr voll auf, es gibt bereits schon die ersten Mitglieder die als Kind eingestiegen sind, und jetzt in der aktiven Wehr ihren Dienst tun. Weitere Infos zu den Reisensburger Brandschützern unter www.ff-reisensburg.de

 

Unsere Jugendfeuerwehr übte zusammen mit der THW Jugend

Zusammen mit dem THW Günzburg übten die Jugendfeuerwehr Reisensburg gemeinsam. Bei einem angenommenen Waldbrand wurde eine Kindergruppe eingeschlossen und musste mit Hilfe einer Seilbahn und eines Steges über einen Graben, welche durch das THW errichtet wurden gerettet werden. Die Kinderfeuerwehr Reisensburg erklärte sich bereit um die Mimen zu stellen.

Um sich gegenseitig kennen zulernen organisierten die Betreuer von Jugend- und Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Reisensburg und dem Technischen Hilfswerk Günzburg eine gemeinschaftsliche Übung. Bei dieser wurden die Jugendlichen der beiden Hilfsorganisationen zusammengemischt und so lernten man was das THW kann und was die Feuerwehr so macht. An der angenommenen Einsatzstelle musste das Löschwasser aus einem Wassergraben mit Hilfe der Tragkraftspritze entnommen werden. Um eine vom Brand eingeschlossene Kindergruppe retten zu können, musste eine Brücke und eine Seilbahn durch das THW errichtet werden. Das Drahtseil der Seilwinde an einem THW Fahrzeug wurde an einem Baum auf der gegenüberliegenden Grabenseite befestigt und daran mittels einer sog. Bergewanne die eingeschlossenen gerettet werden. Die Kinderfeuerwehr der FF Reisensburg stellte sich bereit, um gerettet zu werden. Während die Rettung durch das THW vorbereitet wurde, wurde der Löschaufbau mit drei Strahlrohren aufgebaut. Bei den sommerlichen Temperaturen kam das Löschwasser genau richtig um für etwas Abkühlung zu sorgen. Beide Einheiten waren mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden und freuten sich über die gute Zusammenarbeit. Bei einer gemeinsamen Brotzeit pflegte man die Kameradschaft.

 

Unsere Kinderfeuerwehr lebt Tradition

Foto: Kinderfeuerwehr

Wie immer stellten unsere Kinder unserer Kinderfeuerwehr dem Leiter Norbert Stelzle einen Maibaum als Anerkennung seiner Arbeit. Am Gerätehaus wurde der Baum mit bunten Bändern geschmückt und zum Bestimmungsort getragen. Anschließend gab es für alle noch eine Brotzeit zu Stärkung. – Vor zehn Jahren entstand auf Initiative von Norbert unsere kinderfeuerwehr -die zweite im Landkreis- und is für uns heute ein wichtiger Teil zur Mitgliedergewinnung – Unsere Freizeit für Ihr Sicherheit

Kinder- und Jugendfeuerwehr stärken die aktive Mannschaft

Dienst- und Mitgliederversammlung – Drei Ehrungen bei der Feuerwehr Reisensburg

(von links) 2. Kommandant Christian Stelzle, Stadtbrandinspektor Christian Eisele, Kreisbrandinspektor Albert Müller, Gerhard Grießmayr vom Ordnungsamt der Stadt Günzburg, Feuerwehrreferent und 40 Jahre aktiv Ferdinand Munk, 40 Jahre Aktiver Anton Kuhn, die Neuzugänge für die aktive Wehr Daniel Imminger, Tim Deininger und Nina Stelzle, Kommandant Alexander Werdich, 2. Vorstand Norbert Stelzle, für 25 Jahre geehrter Martin Mayer, 1. Vorstand Gerhard Stocker.

Reisensburg  Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Reisensburg erstattete der vor einem Jahr neu gewählte Kommandant Alexander Werdich seinen ersten Tätigkeitsbericht. Drei Brandeinsätze, zehn technische Hilfeleistungen sowie fünf Sicherheitswachen bzw. Verkehrsabsicherungen forderten die aktuell 38 Aktiven der Wehr (darunter auch zwei Feuerwehrfrauen).

 

Übungen sowie Aus- und Fortbildung stets wichtig

Neben den 12 Pflichtübungen für die gesamte Wehr wurden noch Zusatzübungen für die Maschinisten und die Atemschutz-Geräteträger durchgeführt. Jürgen Anwald, Martin Mayer und Johann Stelzle kümmern sich um die Zusatzausbildung der Maschinisten, Stefan und Martin Schroweg um die Fortbildung der Atemschutzträger. Der Brandübungscontainer in Günzburg konnte besucht werden. Timo Stelzle und Martin Gruber erwarben den LKW-Führerschein, um künftig auch das Löschgruppenfahrzeug der Wehr fahren zu können. Dazu passte ein LKW-Fahrsicherheitstraining, das Michael Seitz, Anton Baur und Jürgen Anwald besuchten. Das begehrte Zeugnis nach bestandenem Truppmannlehrgang konnten Josefine Merklein, Tim Eisele, Nina Stelzle und Tim Deininger in Empfang nehmen. Erst nach dieser erfolgreichen Grundausbildung sind sie dazu berechtigt weiterführende Feuerwehrlehrgänge zu besuchen. Um das ehrgeizige Schulungsprogramm für 2018 abzurunden, legten noch zwei Gruppen im Oktober das Leistungsabzeichen in verschiedenen Stufen ab. Die beiden neuen Kommandanten Alexander Werdich und Christian Stelzle besuchten den Lehrgang „Leiter einer Feuerwehr“ an der Staatlichen Feuerwehrschule.

Ohne Nachwuchs geht es nicht

Die drei Jugendwarte, die ebenfalls seit einem Jahr neu im Amt sind, Nico Zacher, Timo Stelzle und Daniel Engenhart kümmern sich fürsorglich und engagiert um die derzeit 14 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Für die Verantwortlichen der Wehr war es deshalb eine Freude, dass drei „Eigengewächse“ aus der Kinder- und Jugendarbeit in die aktive Wehr übernommen werden konnten. Mit Handschlag verpflichtete Kommandant Werdich Nina Stelzle, Tim Deininger und Jonas Remmele zum aktiven Dienst. Daniel Imminger wurde als weiteres aktives Mitglied aufgenommen; er ist bereits bei einer anderen Wehr und unterstützt auch zukünftig die Kameraden in Reisensburg.

Die erste Stufe der Nachwuchsgewinnung ist bei der Reisensburger Wehr der Einstieg bei der Kinderfeuerwehr ab acht Jahren, die heuer schon seit zehn Jahren besteht. Der zweite Vorstand der Wehr, Norbert Stelzle hat sie seinerzeit ins Leben gerufen. Derzeit wird er von Jürgen Anwald und Markus Mayrhofer bei den vielfältigen Aktivitäten der Gruppe unterstützt. Selbstverständlich will man in der Wehr diese wichtige Nachwuchsgewinnung im Laufe des Jahres noch herausstellen. Nach der Kinderfeuerwehr erfolgt der Wechsel mit 12 Jahren zur Jugendfeuerwehr.

Gerhard Stocker berichtete als erster Vorstand des Feuerwehrvereins von zahlreichen Aktivitäten für und mit der „Feuerwehrfamilie“, um den internen Zusammenhalt zu pflegen, aber auch beim traditionellen Dorffest mit der Bevölkerung zu feiern. Dass man dazu auch die entsprechenden finanziellen Mittel benötigt, ist der Part von Kassierer Bernhard Wahl, bei dem die Vereinskasse seit vielen Jahren in besten Händen ist, was ihm die Revisoren erneut bestätigten.

Ehrungen für 25 und 40 Jahre

Kreisbrandinspektor Albert Müller ehrte drei verdiente Feuerwehrmänner aus Reisensburg für deren langjährige Treue zur Wehr und für ihren aktiven Einsatz. Martin Mayer erhielt für 25 Jahre, von denen er acht Jahre Jugendwart und zwölf Jahre Kommandant war, die Urkunde des Innenministers samt silbernem Abzeichen. Stolze 40 Jahre bei der Wehr sind Ferdinand Munk und Anton Kuhn. Sie erhielten die Urkunde mit dem Abzeichen in Gold und einen Freiplatz im Feuerwehrheim in Bayerisch Gmain. Munk nahm in vierfacher Funktion an der Versammlung teil. Als Aktiver wurde er für 40 Jahre geehrt, als Chef der Günzburger Steigtechnik hat er immer ein offenes Herz und eine gebende Hand für die Wehr, als Stadtrat und Feuerwehrreferent ist er mitentscheidend für die Beschaffungen der Günzburger Wehren und an diesem Abend auch noch als Vertreter des Oberbürgermeisters. Mit Munk trat seinerzeit auch Anton Kuhn als Aktiver der Wehr bei. Er ist für die Tagesalarmsicherheit unverzichtbar, da er als aktiver Landwirt am Ort anwesend ist, wie es der Vertreter der Feuerwehrinspektion lobend hervorhob. Außerdem sind seine beiden Söhne ebenfalls aktiv in der Wehr  –  Ehrensache!

Feuerwehr Reisensburg unter neuer Führung

Neuer 1. Kommandant Alexander Werdich, die ehemaligen Wehrführer Stefan Löhle und Martin Mayer, 1. Vorstand Gerhard Stocker und sein Stellvertreter Norbert Stelzle, sowie der neue Kommandantenstellvertreter Christian Stelzle

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Feuerwehr Reisensburg stand neben der Wahl der Vorstandschaft auch die Neuwahl der Kommandanten an. Hierzu konnte der Vorsitzende Gerhard Stocker 49 stimmberechtigte Mitglieder und die Stadträte Ferdinand Munk, Margit Werdich-Munk, Günter Treutlein und Erhard Uhl begrüßen. Von der Feuerwehr Günzburg konnte das Führungsduo mit Stadtbrandinspektor Christian Eisele und Stadtbrandmeister Achim Senser willkommen geheißen werden. Von der Kreisfeuerwehrinspektion kam Kreisbrandmeister Ralf Maier um der Versammlung zu folgen.

Im Anschluss an die Begrüßung verlas der scheidende Kommandant Martin Mayer seinen Tätigkeitsbericht, seinen zwölften und somit Letzten. Er habe Ihn extra kurzgehalten, und solle nicht länger wie eine Zigarettenlänge und ein letztes Glas im Stehen dauern, und so berichtete er über die Einsätze im vergangenen Jahr die sich zum Glück nur auf neun beziffern lassen. Spektakulärster Einsatz war wohl der Brand einer KFZ Werkstatt im Günzburger Industriegebiet.

In der aktiven Mannschaft befinden sich derzeit 34 Männer und eine Frau. Drei Mitglieder besuchten im vergangenen Jahr erfolgreich den Maschinistenlehrgang in Thannhausen. Bei der Inspektion am 23.5.2017 konnten wir mit der Note „sehr gut“ im Löschaufbau sowie der Note „gut“ in der Einsatzübung unser Können unter Beweis stellen. Er bedankte sich bei seinem Stellvertreter Stefan Löhle für die sehr gute Zusammenarbeit, ebenso galt sein Dank der Vorstandschaft die in allen Belangen unkompliziert unterstützend zur Seite stand. Als letzte Amtshandlungen Mayers beförderte er Nico Zacher zum Hauptfeuerwehrmann und Daniel Engenhardt zum Oberfeuerwehrmann. Per Handschlag wurde Ricardo Santos in die aktive Wehr aufgenommen.

Einen weiteren letzten und zwölften Bericht verlas der Jugendwart Alexander Werdich. Im Berichtszeitraum hielten die elf Jugendlichen 22 Übungen ab. Neben feuerwehrtechnischen Inhalten standen auch diverse Unternehmungen auf dem Programm wie beispielsweise die Besichtigung der Flughafen-Feuerwehr in München, Müllsammeln bei der Aktion „saubere Stadt“, oder als großes Highlight, der Besuch von a-TV. Beim Wissenstest in Burgau konnte Johannes Anwald Stufe 1 und Josefine Merklein Stufe 4 ablegen. Werdich bedankte sich ebenfalls bei allen Unterstützern in seiner Amtszeit als Jugendwart.

Spannend wurde es bei den Neuwahlen der Kommandanten. Unter der Leitung des Wahlausschusses bestehend aus den Stadträten Ferdinand Munk, Erhardt Uhl und Günther Treutlein, galt es die Ämter neu zu besetzen. Zum ersten Kommandanten vorgeschlagen und gewählt wurde Alexander Werdich. Sein neuer alter Stellvertreter wurde der ehemalige stellvertretende Jugendwart Christian Stelzle. Beide nahmen die Wahl an, alle Anwesenden beglückwünschten die Gewählten. 

Im Anschluss an die Dienstversammlung fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Stocker berichtete über diverse Vereinsaktivitäten wie den traditionellen Vereinsausflug und die Floriansmesse zu Ehren des Schutzpatrones. Der berühmte Feuerwehr Faschingsball, das allseits beliebte Dorffest im August und das Schlachtfest fanden wieder sehr großen Anklang, und sorgten für einen soliden Kassenstand was auch Kassierer Bernhard Wahl bestätigte. Die hervorragend geführte Kasse welche von Kassenprüfer Markus Mayerhofer und Markus Stelzle geprüft wurde ließ ohne Einwände eine Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters zu.

Auch die Kinderfeuerwehr war wieder fleißig. Die kleinen Floriansjünger treffen sich ebenfalls im zweiwöchigen Rhythmus und unternehmen allerhand. Höhepunkte waren der Besuch von Augsburg-TV. In einem ca. dreiminütigem Videobeitrag wurde die Kinder- und Jugendgruppe vorgestellt. Der Besuch der Flughafenfeuerwehr in München beeindruckte nicht nur die Kinder. Die Besichtigung der Günzburger Polizei rundete das vergangene Jahr ab, besonders als alle drei Betreuer der Kinderfeuerwehr in einer Zelle ausharren mussten. Zudem findet aber auch noch eine Heranführung an die Feuerwehr statt z. B. bei gemeinsamen Übungen mit der Jugendfeuerwehr oder bei einfacher Gerätekunde. „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig Kinder schon sehr früh an einen unseren Verein zu binden, sonst haben wir bald keinen mehr der anderen helfen kann.“

Bei der Wahl der Vorstandschaft übernahm wieder der gleiche Wahlausschuss die Wahlleitung. Im Amt als Vereinsvorsitzender wurde Gerhard Stocker bestätigt, auch der stellvertretende Vorsitzende Norbert Stelzle und Kassierer Bernhard Wahl behalten Ihren Posten. Neuer Schriftführer wurde Burkhard Sterk. Als Beisitzer wurden Christian Eisele, Sebastian Kuhn, Schroweg Martin und Schroweg Stefan berufen. Die Kasse wird wie bisher durch Markus Mayerhofer und Markus Stelzle geprüft. Bei Festen und Umzügen tragen Sebastian Kuhn, Martin Schroweg und Daniel Engenhardt die Vereinsfahne. Um die Fahrzeuge und Gerätschaften kümmern sich Johann Stelzle, Martin Mayer und Daniel Engenhardt. Die Jugendgruppe wird künftig von Nico Zacher, Timo Stelzle und Daniel Engenhardt betreut und ausgebildet. Aus der Vorstandschaft schieden der ehemalige Schriftführer Johannes Werdich und der Beisitzer Bernd Messerschmidt aus.

Im Anschluss an die Wahlen folgten die Grußworte. Feuerwehrreferent und Stadtrat Ferdinand Munk überbrachte die Grußworte der Stadt Günzburg in Vertretung für den erkrankten Oberbürgermeister Gerhard Jauernig. Er beglückwünschte alle neu Gewählten, und er hoffe dass alle Aktiven immer heil und gesund von Ihren Einsätzen nachhause kommen. Kreisbrandmeister Ralf Maier überbrachte die Grüße der Kreisfeuerwehrinspektion und sprach ebenfalls seine Glückwünsche aus. Last but not least ergriff Stadtbrandinspektor Christian Eisele das Wort. Die Wichtigkeit der Feuerwehr Reisensburg sei nicht zu unterschätzen, der flächenmäßig größte Stadtteil mit topografischen Besonderheiten halte die ein oder andere Herausforderung bereit, umso wichtiger sei es eine gut funktionierende Wehr vor Ort zu haben. Ferner berichtete er über die kürzlich stattgefundene modulare Truppmann-Ausbildung sowie den momentanen Stand bei der Einführung des Digitalfunks und des Feuerwehr-Bedarfsplan.

Weitere Infos zur Feuerwehr Reisensburg unter www.ff-reisensburg.de

 

Feuerwehr-Nachwuchs aus Reisensburg im Umwelteinsatz

Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Reisensburg beteiligten sich zusammen mit einigen der aktiven Wehr am 17.03.2018 an der Aktion „Saubere Stadt“ im Rahmen der Umweltwoche 2018 der Stadt Günzburg.

Zahlreicher Müll wurde erneut rund um die Fluren zwischen dem Sportheim Reisensburg und der B16 gesammelt.

Den Abtransport zum Sammelplatz im Industriegebiet Donauried übernahm das Technische Hilfswerk Günzburg. Die Jugendfeuerwehr wünscht sich, dass ihr Einsatz für die Sauberkeit entlang der Donaustraße möglichst lange anhält.

Der Reisensburger Stadtrat und Feuerwehrreferent Ferdinand Munk spendierten anschließend allen Sammlern eine Brotzeit im Feuerwehrgerätehaus.

Kinderfeuerwehr bastelt für Ostern

Wie jedes Jahr zu Ostern bastelten auch dieses Jahr wieder unsere Mini-Grisus. Ein Tonblumentopf wurde mit weißer Farbe angemalt, und mit Tonpapier und Wackelaugen in einen Osterhasenkopf verwandelt. Nachdem auf jeden Kopf Haare gehören, wurden die fertigen Töpfe mit Erde befüllt und es wurde Kresse angesäht. Unseren Kindern und Betreuern machte das Basteln tierisch Spaß.