Sommerfest der Feuerwehr Reisensburg: Kameradschaft, Genuss und Gemeinschaft

Am vergangenen Wochenende fand unser alljährliches Sommerfest bei der Feuerwehr Reisensburg statt – ein Highlight im Kalender, bei dem nicht der Einsatz, sondern der Zusammenhalt im Mittelpunkt steht.

Denn neben Übungs- und Einsatzdienst ist es uns besonders wichtig, das zu pflegen, was unsere Feuerwehr stark macht: Kameradschaft, Freundschaft und Vertrauen. In lockerer Atmosphäre kamen aktive Mitglieder, Jugendfeuerwehr, Unterstützer und Familien zusammen, um gemeinsam einen unvergesslichen Abend zu verbringen.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt:
Ein knuspriges Spanferkel vom Grill sorgte für zufriedene Gesichter und volle Teller. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot von der mobilen Cocktailbar Barbuddy, die mit eiskalten, liebevoll gemixten Getränken für Erfrischung und Urlaubsstimmung sorgte.

Ob beim gemeinsamen Essen, beim Lachen am Tisch oder beim Anstoßen an der Bar – das Sommerfest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch und das Miteinander sind. Denn: Nur wer sich kennt und vertraut, kann im Einsatz Hand in Hand arbeiten.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses schönen Abends beigetragen haben!

Du willst auch Teil unserer starken Gemeinschaft werden?
Dann schau vorbei – komm zur Feuerwehr Reisensburg!

Unwettereinsätze unserer Feuerwehr am 20. und 21. Juli 2025

Unwettereinsatz am 20. Juli 🌧🚒
Am Sonntagabend, den 20. Juli, führte das heftige Unwetter zu einem Einsatz für unsere Feuerwehr. Um 21:54 Uhr wurden wir von der Leitstelle Donau-Iller zu einem überfluteten Keller in der Ringstraße alarmiert. In beiden Kellern eines Doppelhauseswar durch einen vermutlich entstandenen Rückstau der Kanalisation etwa 15 cm Wasser in die Keller eingetreten.

Mit schnellen und gezielten Maßnahmen konnte die Einsatzstelle innerhalb von 1,5 Stunden erfolgreich abgearbeitet werden. Während dieser Zeit erreichte uns eine telefonische Meldung über eine weitere Einsatzstelle. Insgesamt waren wir mit beiden Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz, um den Folgen des Unwetters entgegenzuwirken.

Einsatzbericht – 21. Juli 2025
Am Montag, den 21. Juli, wurden wir erneut um 12:27 Uhr von der Leitstelle Donau-Iller alarmiert. In der Straße An der Schäferwiese war eine ca. 8 Meter hohe Tanne, vermutlich durch das Unwetter vom Vortag, entwurzelt worden und war auf das Dach eines Wohnhauses gestürzt.

Da zu diesem Zeitpunkt keine akute Gefahr für das Gebäude oder die Allgemeinheit bestand, informierten wir die Eigentümerin, dass die Beseitigung des Baumes von einer Fachfirma übernommen werden muss. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz abgeschlossen, und unsere beiden Fahrzeuge sowie 18 Einsatzkräfte rückten wieder ins Feuerwehrhaus ein.

Wir danken unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre schnelle Reaktion während dieser Unwetterlage.

Strahlrohrtraining im gasbefeuerten Übungscontainer – realitätsnahe Brandbekämpfung und Türöffnung

Am vergangenen Wochenende nahmen vier unserer Kameraden am intensiven Strahlrohrtraining in einem gasbefeuerten Übungscontainer teil. Dieses spezielle Training ermöglicht es den Teilnehmern, unter nahezu realen Bedingungen zu üben und ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung weiter zu verbessern.

Realistische Brandübung:
Im Übungscontainer wurden verschiedene Szenarien simuliert, darunter ein Küchenbrand und ein Zimmerbrand. Diese realitätsnahen Simulationen sind besonders wertvoll, da sie es den Feuerwehrkräften ermöglichen, sich auf die extremen Bedingungen eines realen Einsatzes vorzubereiten. Das Training beinhaltete nicht nur das Löschen von Bränden, sondern auch die Herausforderung, sich im stark verrauchten Raum fortzubewegen und dabei sicher und effektiv zu handeln.

Türöffnung unter erschwerten Bedingungen:
Zusätzlich zum Strahlrohrtraining gab es eine Übungstür, die mit Axt und Haligantool geöffnet werden musste. Diese Türöffnungstechnik ist ein wichtiger Bestandteil der taktischen Ausbildung, da sie den Einsatzkräften hilft, bei verschlossenen Türen schnell und sicher Zugang zu einem Brandobjekt zu erhalten.

Ein Dank an die Feuerwehr Günzburg:
Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Günzburg, die das Strahlrohrtraining hervorragend organisiert und durchgeführt hat. Die reibungslose Zusammenarbeit und die ausgezeichnete Ausbildung haben es unseren Kameraden ermöglicht, sich unter realistischen Bedingungen weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu vertiefen.

Das Training hat nicht nur unser Wissen und unsere Technik verbessert, sondern auch unser Teamgefühl gestärkt. Wir sind stolz darauf, Teil einer so professionellen und engagierten Feuerwehrgemeinschaft zu sein.

Wir werden weiterhin an unserer Ausbildung arbeiten, um bei jedem Einsatz optimal vorbereitet zu sein – für den Schutz unserer Gemeinde und die Sicherheit unserer Mitbürger.