Am 02.06.2023, gegen 06:15 Uhr, befuhr ein 17-jähriger Lenker eines 45 km/h Leichtkraftfahrzeugs die B16 bei Günzburg. Da er von einem anderen Fahrzeug überholt wurde, steuerte der junge Fahrer sein Gefährt etwas nach rechts an den Fahrbahnrand. Hierbei fuhr er in ein Schlagloch wodurch sein Fahrzeug auf die Seite kippte. Der Jugendlich kam mit einem Schrecken davon und blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Zusammen mit der FF Günzburg wurden wir zu einem brennenden PKW im Herrenholz alarmiert. Vor Ort fanden wir einen PKW welcher im Bereich des Motors brannte. Der Brand wurde wohl durch erste Löschversuche des Fahres eingedemmt. Wir löschten den Brand dann final mit unserem MicroCAFS und einem C-Rohr. Die Nachkontrolle erfolgte mit der Wärmebildkamera.
Wir waren mit beiden Fahrzeugen und 15 Kräften ca. eine Stunde im Einsatz.
Am Montagnachmittag den 15.05.23 fuhr eine 27-jährige Frau auf der Bundesstraße 16 von Günzburg in Richtung Dillingen. Aus Unachtsamkeit kam sie dabei nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte einen Leitpfosten. Als die Fahrerin ihren Pkw gegenlenkte, geriet das Fahrzeug ins Schlingern. Der Pkw drehte sich und prallte gegen die linke Leitplanke. Nach dem Unfall hatte die Fahrerin Schmerzen im Nacken- und Kopfbereich und wurde vorsorglich zur Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht. An Auto und Leitplanke entstanden Schäden in Höhe von ungefähr 3.800 Euro. (PI Günzburg)
Am Donnerstag den 06.04.23 kam es gegen 13:00 Uhr an der Kreuzung der ST2510 und der ST2028 zu einem Unfall mit einem Sattelschlepper. Der 30-jährige Fahrer bog aus Richtung Günzburg kommend von der ST2510 nach links in die ST2028 Richtung Offingen ein und kippte alleinbeteiligt aus bislang unbekannten Gründen nach rechts um. Der Fahrer konnte sich selbst aus seinem Führerhaus befreien und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Anschließend wurde er durch den Rettungsdienst in das Krankenhaus Günzburg verbracht. Weitere Personen oder Fahrzeuge wurde nicht geschädigt. Die Bergung des mit Erde beladenen Sattelzugs dauerte mehrere Stunden an. In dieser Zeit wurde der Verkehr zwischen Günzburg und Burgau teilweise umgeleitet, die ST2510 musste zwischen der Kreuzung und der Abzweigung Reisensburg komplett gesperrt werden. Neben der Polizei Günzburg und dem Rettungsdienst, waren der Feuerwehren Günzburg, Nornheim und Reisensburg, sowie die Straßenmeisterei Günzburg im Einsatz. Der Sachschaden am Sattelzug wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Zwei neue Ehrenmitglieder im Verein und Gründung eines eigenen Fördervereins
Bild: FF Reisensburg
Kürzlich fand im regulären Turnus die Dienst- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg statt. Neben den Berichten des Vorstands, des Kommandanten, den Betreuern der Kinder- und Jugendfeuerwehr wurde auch die Gründung des neuen Fördervereins vorgestellt.
Die Feuerwehr Reisensburg kann derzeit auf 37 aktive Mitglieder (34x männliche Kameraden und 3x weibliche Kameradinnen) zählen.
Im Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt 37 Einsätze abgearbeitet und dabei über 570 Einsatzstunden geleistet. Die Floriansjünger investierten über 1.000 Stunden ihrer Freizeit in 32 abgehaltenen Übungen.
In den beiden Gruppen des Feuerwehrnachwuchses der Kinder- und Jugendfeuerwehr werden über 50 Mitglieder ausgebildet und sichern somit des Fortbestand der Wehr. Dieser hohe Mitgliederstand ist sicher nicht alltäglich und im Landkreis Günzburg einmalig für so eine kleine Wehr.
Die Jugendlichen Johannes Anwald, Nick Schwarz und Serafin Kemming sowie Philipp Deininger konnten traditionsgemäß per Handschlag durch die Kommandanten in die aktive Wehr aufgenommen werden.
Bei den Beförderungen wurden Johannes Anwald und Nick Schwarz zum Feuerwehrmann, Thomas Burghart zum Oberfeuerwehrmann und Michael Seitz zum Löschmeister berufen.
Zu Ehrenmitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg konnten Ferdinand Munk und Erhard Uhl ernannt werden. Beide Kameraden waren jahrzehntelang aktive Mitglieder in ihrer Heimatwehr und pflegen auch heute noch eine sehr enge Verbundenheit zur Feuerwehr Reisensburg mit stetiger Unterstützung und Wertschätzung der Jugendarbeit. Beide Firmeninhaber stehen auch mit ihren Unternehmen jederzeit zur Verfügung und unterstützen die Wehr wo immer es möglich ist.
Abschließend berichtete Johann Stelzle über die Neugründung des Fördervereins der Kinder- und Jugendfeuerwehr Reisensburg e.V.
Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Beschaffung und Weitergabe von finanziellen Mitteln und Gerätschaften, sowie für sonstige Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr Reisensburg e.V., insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit.
Weitere Informationen zum Förderverein und zur allgemeinen Arbeit der Feuerwehr Reisensburg findet man auch im Internet unter www.ff-reisensburg.de
Bild v. l. Stehend: stell. Kommandant Christian Stelzle, Stadtbrandmeister Florian Propp, Stadtbrandinspektior Christoph Stammer, Serafin Kemming, Philipp Deininger, Johannes Anwald, Michael Seitz, Kreisbrandinspektor Albert Müller, Norbert Stelzle
Sitzend v. l. Alexander Werdich, Thomas Burghart, Günther Treutlein, Erhard Uhl, Gerhard Stocker
Die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr aus Reisensburg beteiligten sich zusammen mit einigen der aktiven Wehr am 18.03.2023 an der Aktion „Saubere Stadt“ im Rahmen der Umweltwoche 2023 der Stadt Günzburg.
Zahlreicher Müll wurde erneut rund um die Fluren zwischen dem Sportheim Reisensburg und der B16 gesammelt.
Den Abtransport zum Sammelplatz im Industriegebiet Donauried übernahm das Technische Hilfswerk Günzburg. Die Jugendfeuerwehr wünscht sich, dass ihr Einsatz für die Sauberkeit entlang der Donaustraße möglichst lange anhält.
Der Reisensburger Stadtrat und Feuerwehrreferent Ferdinand Munk spendierte für alle Helfer eine Brotzeit im Feuerwehrhaus.
Am 18.03.2023, gegen 20:30 Uhr, teilten Anwohner der Integrierten Leitstelle mit, dass in der Ringstraße in Reisensburg ein Altkleider-Container brennen würde. Vor Ort konnte Rauchentwicklung und ein Feuer im Innenraum des Containers festgestellt werden, welches von der Feuerwehr Reisensburg gelöscht wurde. Zeugen konnten unmittelbar vor dem Brand zwei männliche Jugendliche beobachten, welche sich an dem Container aufhielten und dann in südliche Richtung davonliefen. Die Jugendlichen waren ca. 15-16 Jahre alt und trugen dunkle Kleidung mit dunklen Kapuzen. Zeugen, welche Angaben zur Brandentstehung oder zum Verursacher machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Günzburg unter Telefon 08221/919-0 in Verbindung zu setzen. Sowohl der Container, als auch der Inhalt wurden durch den Brand beschädigt. Der selbe Container brannte bereits schon in der Silvesternacht.